Flexibel automatisierte Lötprozesse

Der Aufbau des Kolbenlötkopfs

Kernelemente des Kolbenlötkopfs sind ein Lötkolben mit Heizelement und Lötspitze, ein Drahtvorschub, ein Absaugstutzen für Dämpfe und eine im Kopf integrierte Steuerung. Der Lötkolben stellt den passenden Wärmeübertrag in die Lötstelle sicher. Das ermöglicht zunächst der Federweg des Heizelements, der selbst größere Lagetoleranzen der Lötstelle ausgleichen kann und so für einen unmittelbaren Kontakt der Lötspitze mit dem Substrat sorgt. Eine direkte Rückkopplung der Temperatur im Lötpad und Kontaktpin ermöglicht ein präziser Temperaturfühler in der Lötspitze. So kann für jede Lötstelle individuell die Temperatur geregelt werden. Auch ein Schutz vor zu hohen Temperaturen, die die Baugruppe beschädigen könnten, ist gewährleistet.

Auftreffpunkt und Förderweg

Für eine einwandfreie Lötung ist der Auftreffpunkt des Lötdrahts an der Lötstelle von entscheidender Bedeutung. Trifft das Lot nicht auf den vordersten Teil der Lötspitze auf, besteht die Gefahr, dass zu viel Flussmittel verdampft und damit in der Lötstelle nicht als Aktivator vorliegt. Trifft der Lötdraht nur auf die Lötstelle, kann es passieren, dass er nicht sauber abschmilzt. Daher sind die Zustellwinkel des Drahtvorschubs über eine feine Gradulierungsskala einstellbar. Ein kurzer Förderweg verhindert, dass der Draht knickt oder verkantet. Sichergestellt wird das durch eine leichtgängige Lagerung der Drahtrolle direkt am Lötkopf und zwei gehärtete Räder, die den Draht mit passgenauem Anpressdruck durch einen kurzen Kanal ohne Reibwiderstand in die Lötstelle fördern. Der Lötdraht-Vorschub wird kontinuierlich durch Anwesenheitsprüfung des Lötdrahts und sensorisch überwachten Vorschub gewährleistet.

Einfache und schnelle Integration

Neue Möglichkeiten für individuelle Maschinenkonzepte bietet der für hohe Wirtschaftlichkeit entwickelte und auf einfache und flexible Integration ausgelegte Kolbenlötkopf MSH150 von Unitechnologies. Ein kompaktes und robustes Design, das trotzdem alle wichtigen Funktionen vereint und z.B. den Drahtvorschub nicht zwecks Gewichtsreduktion auslagert, hatte bei der Konzeption Priorität. Mit nur 3,5kg Gewicht kann er in unterschiedliche Handhabungssysteme eingesetzt werden: neben Zustellachsen auch Portalsysteme mit flexibler Kinematik oder Sechsachsroboter. Der schnelle Einbau des Lötkopfs wird durch einen vielseitigen Montageadapter unterstützt.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

www.unitechnologies.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.