Flexibles Zuführsystem mit Vibrationseinheit

Ein Lösungsansatz

Trotz Handarbeit und aufwendiger Vorsortierung ist bislang in der Pharmaindustrie keine zufriedenstellende, dauerhaft funktionsfähige Automatisierung eines Prozesses, in dem Spiralfedern der Montage zugeführt werden, möglich. Das hat zur Folge, dass die Anlage nicht die gewünschte Leistung erreicht und häufig hohe Zusatzkosten für Fehlerbehebung entstehen. Durch den AC-Feeder in Single-Ausführung als Kernkomponente ist ZBV in der Lage, eine Problemlösung zu bieten. Vom Konzept her besteht der Lösungsansatz aus einer Vorvereinzelung, die bereits 80 bis 90 Prozent der Federn entwirrt und vereinzelt, gefolgt von einer kurzen Förderstrecke, die die Federn an den Feeder übergibt, der die restliche Vereinzelung der verbliebenen schwierigen Fälle, wie massiv verhakte Federn, realisiert. Hier setzt unmittelbar die Kameraerkennung und der Abgriff mittels Epson-Scararoboter an, der die Federn der Montagestation übergibt. Die Prototypen-Fertigungslinie hat bereits gezeigt, dass sich die Federn nicht nur sekundenschnell entwirren, sortieren und ausrichten lassen, sondern zusätzlich in der Lage ist, die bisherige aufwändige Vorsortierung zu ersetzen. Durch die Kompaktheit der Anlage ließe sich außerdem Platz in der Produktionshalle einsparen. Im Produktiveinsatz ließen sich mit diesem System ebenfalls Kosten reduzieren, da sich zum einen die Leistung an Teilen pro Minute bereits beim Prototyp erheblich steigern und der Anlagenstillstand sowie Wartungsaufwand und Fehlerbehebungen entsprechend verringern lassen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

ZBV-Automation GmbH
www.zbv-automation.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.