Smarter Lernroboter

Smarter Lernroboter

Mehr als nur ein Spielzeug

Solectric, ein Spezialdistributor für Foto- und Videoprodukte sowie Lösungen für digitale Bildung und Unterricht in Europa, hat den smarten Lernroboter mTiny von Makeblock vorgestellt.

Der Lernroboter mTiny wird mit einem Tap Pen Controller programmiert und soll Kinder an die Roboterprogrammierung und das Debugging heranführen. (Bild: Solectric GmbH)

Der Lernroboter mTiny wird mit einem Tap Pen Controller programmiert und soll Kinder an die Roboterprogrammierung und das Debugging heranführen. (Bild: Solectric GmbH)

Der kleine Roboter ist mit verschiedenen Storybooks und thematischen Codier- sowie Landkarten ausgestattet. Mit Hilfe des Tap Pen Controllers, der als Programmier-Tool dient, nimmt mTiny Befehle auf, indem eine Codierkarte gescannt wird. Auf diese Weise können Kinder den Roboter durch die verschiedenen Landkarten navigieren und tauchen in die Welt des Programmierens ein. Zudem kann er Formen, Buchstaben und Zahlen malen und ermöglicht dadurch die Integration von Mathematik- und Literaturkonzepten und verbindet die digitale mit der analogen Welt. Spielerisch erlernen Kinder und Jugendliche die notwendigen Kompetenzen und technischen Fähigkeiten für eine immer digitaler werdende Welt.

Intuitives Programmieren und Debugging

Der kleine Roboter mit dem niedlichen Äußeren soll Kinder ab einem Alter von vier Jahren auf das immer weiter fortschreitende digitale Zeitalter vorbereiten. Mittels Tap Pen Controller lässt sich mTiny sehr einfach Programmieren. Mit Hilfe der Codierkarten und der Kartenblöcke lernen Kinder auf spielerische Art und Weise die Grundlagen des Programmierens kennen. Die physischen Codierkarten ermöglichen eine einfache Programmierung und intuitives Debugging. So erlernen Kinder, die Kernkomponenten des Computational Thinkings. Viele Kindergärten und Vorschulen setzen den smarten Roboter bereits ein, um Kindern digitale Kompetenzen zu vermitteln.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.