Softwareerweiterung zur einfachen Robotersteuerung

Bild: Kuka Deutschland GmbH

Mit dem User Interface will Kuka die Konfiguration von Robotersteuerungen vereinfachen. Die Softwareerweiterung ermöglicht die einfache Erstellung und Anwendung von Applikationsbefehlen mithilfe einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Sie erlaubt es auch Nutzern, die bisher keine Berührungspunkte mit Kuka.UserTech hatten, Inline-Formulare, Status Keys, Schaltflächen und Meldungen für die Robotersteuerung zu erstellen. Über einen Editor werden die Applikationsbefehle in Kuka.WorkVisual angelegt, z.B. Status Keys für einzelne Anwendungen oder ganze Bedienabläufe in Form von Skripten. Bei Status Keys handelt es sich um Schaltflächen auf dem SmartPad, über die häufig wiederholte Befehle schnell und einfach eingegeben werden. Inline-Formulare sind vordefinierte Eingabemasken, die als Templates angeboten werden und den Einsatz von Routinen in der Kuka Robot Language (KRL) problemlos ermöglichen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.