Robotergreifer für Labor, Operationssaal und Rehabilitation

Robotergreifer für Labor, Operationssaal und Rehabilitation

Standardprodukte und angepasste Lösungen

In der Life-Science-Branche hat die produzierende Industrie eine Schlüsselposition inne. Denn bei der Herstellung sensibler Produkte, die direkt mit dem Menschen in Berührung kommen, sind zuverlässige Anlagenkomponenten ein absolutes Muss. Schunk beliefert seit mehr als 30 Jahren Kunden aus der Medizintechnik und Laborautomatisierung mit Standardprodukten und mit spezifisch angepassten Lösungen.

Der wartungsfreie Greifer PGN-plus-P mit kundenspezifischer Ummantelung beim Handling in einer aseptischen Befüllungsanlage. (Bild: Steriline)

Der wartungsfreie Greifer PGN-plus-P mit kundenspezifischer Ummantelung beim Handling in einer aseptischen Befüllungsanlage. (Bild: Steriline)

Seit mehr als 30 Jahren ist das Familienunternehmen Schunk in der Life-Science-Branche unterwegs. Vor allem mechatronische Schunk-Komponenten lassen sich in nahezu jeder Standardlaborausrüstung verwenden und flexibel an die jeweiligen Kundenbedürfnisse anpassen. Zum Life-Science-Portfolio des Unternehmens gehören Greifer, Drehmodule, Linearmodule sowie Sensorikkomponenten und Roboterzubehör. Schunk hält bereits im Standard-Portfolio ISO-reinraumzertifizierte sowie mit H1-Fetten konfigurierte Komponenten, Atex-Produkte und Schutzhüllen bereit. Bestandsprodukte, wie der Parallelgreifer PGN-plus-P sowie der Miniaturgreifer MGP-plus, wurden für den medizinischen Einsatz angepasst. Über die Standardprodukte hinaus bietet das Unternehmen auch modifizierte Varianten oder bedarfsspezifische Kundenlösungen an.

Unterstützung leistet Schunk z.B. mit Sensortechnik in Operationssälen beim Einsatz feinfühliger Robotersysteme. Ein anderes Beispiel sind Assistenzsysteme für die Patientenrehabilitation: Nach einem Schlaganfall helfen Roboter beim Training des menschlichen Bewegungsapparates. Hierbei übernehmen die FTN-AXIA80-Sensoren in den Fußpedalen der Trainingsanlage die präzise Kraft/Momenten-Messung und reagieren auf kleinste Patienteneinflüsse. Sie messen die Kraft, mit der der Patient die Pedale belastet, melden die Ergebnisse an den Roboter zurück und ermöglichen so interaktive Rehabilitationsprogramme.

Der Greifer PGN-plus 64 mit ISO-Reinraumzertifizierung hält den Kunststoffschlauch, der zu einem Ballonkatheter geformt wird. (Bild: BW-TEC)

Der Greifer PGN-plus 64 mit ISO-Reinraumzertifizierung hält den Kunststoffschlauch, der zu einem Ballonkatheter geformt wird. (Bild: BW-TEC)

Greifereinsatz in der Medizin

Ein Beispiel für den Einsatz von Schunk-Greifern ist auch die automatisierte Fertigung von Hüftpfannenimplantaten aus einer Titanlegierung: Die Zentrischgreifer PGN-Plus-P bestücken Zerspanungsmaschinen mit verschiedenen Serien- und Produktgrößen, die über das Schnellwechselsystem SWS gehandhabt werden. Das geschieht flexibel und platzsparend. Auch bei der Produktion hochempfindlicher Ballonkatheter, die in den Arterien rund um das Herz eingesetzt werden, halten die Greifer des Unternehmens das Material während des Formvorgangs. Neben der ISO-Reinraumzertifizierung der Produktionsmaschine ist bei dieser Anwendung die Stabilität gegen prozessbedingte seitliche Belastungen gefordert – ein typischer Einsatzfall für den PGN-plus-64. Die elektrischen Module, wie der Kleinteilegreifer EGP mit IO-Link oder das kompakte Greif-Schwenkmodul EGS, sind vielfach in Laboren im Einsatz und überzeugen im Hinblick auf Zykluszeiten und flexible Fingerpositionen.

Der Kleinteilegreifer EGI ermöglicht unter anderem in Elektronik-, Pharma- und Laboranwendungen smarte, performante Handhabungsprozesse. (Bild: Schunk GmbH & Co. KG)

Der Kleinteilegreifer EGI ermöglicht unter anderem in Elektronik-, Pharma- und Laboranwendungen smarte, performante Handhabungsprozesse. (Bild: Schunk GmbH & Co. KG)

Einsatz in der Pharmaindustrie

Schunk ist in Laboren und in der Pharmaindustrie sehr rege unterwegs und hat inzwischen viel Anwendungserfahrung. Z.B., wenn es um das maschinelle Handling mikrobiologischer Proben geht, wo es auf Präzision und Dynamik ankommt. Meistens muss die Handhabungslösung auch platzsparend ausgeführt sein, auf jeden Fall aber absolut prozesssicher. Ein anderes Beispiel ist das Liquid Handling, also das Dispensieren und Pipettieren zur Vorbereitung von Probenanalysen. Hier kommt es auf exaktes Positionieren und eine hundert Prozent sichere Handhabung an. Auch bei der vollautomatisierten Medikamentenaufbereitung in verschiedene Behältnisse, z.B. in Glasfläschchen oder IV-Beutel, sind Roboter mit Schunk-Wechselsystemen im Einsatz. Je nach Behältnis und je nach Prozessabschnitt setzt der Roboter verschiedene Greifer ein. Auf diese Weise lassen sich spezielle, patientenspezifische Medikamentenaufbereitungen realisieren, wie es z.B. bei Chemotherapien vorkommt. Auch klein- und mittelgroße Aufbereitungsserien sind auf diese Weise automatisiert umsetzbar.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.