Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM entwickelt Automatisierungslösungen für die nachhaltige Flugzeugproduktion. Die Forschenden entwickeln automatisierte oder halbautomatisierte Fertigungslösungen bis hin zum industriellen Maßstab. Dazu gehört auch ein Leichtbaurobotik-Systembaukasten für die Flugzeugproduktion. Ziel des Verbundprojekts ‘Cobots, Mensch und Maschinen aus Niedersachsen’ war es, einen modularen Systembaukasten zu schaffen, der es ermöglicht, Leichtbaurobotersysteme mit reduziertem zeitlichen und finanziellen Aufwand zu konfigurieren und zu rekonfigurieren. Die Systemmodellierung sowie die standardisierten Schnittstellen basieren auf OPC UA und die standardisierte Ablaufsteuerung besteht aus fähigkeitsbasierten Softwarebausteinen. Weitere wichtige Bausteine des Projekts sind Mensch/Maschine-Schnittstellen, die u.a. mittels Augmented Reality realisiert wurden, Lösungen zur schnellen und zuverlässigen Referenzierung und Mobilisierung der Roboter sowie Entwicklung einiger luftfahrtrelevanter Prozesse. Die entwickelten Technologiebausteine des modularen Systembaukastens haben sich bereits in beispielhaften Anwendungen unter Beweis gestellt. So wurde das Quetschen von Nieten an einer Flugzeugrumpfschale sowie das Bohren und Verschrauben von Nietverbindungen am Beispiel einer Flugzeugseitenleitwerksbox im 1:1-Maßstab erfolgreich durchgeführt.
Schneller und besser produzieren mit Cobots
Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.