LWL-Steckermontage mit Leichtbauroboter

LWL-Steckermontage mit Leichtbauroboter

Teilezuführung nach Maß

Die Firma Radiall setzt bei der Montage von Steckverbindern für Lichtwellenleiter auf eine zukunftsfähige Kombination von Teilezuführung und Robotik. Durch den Einsatz moderner Technik auf beiden Seiten – Leichtbauroboter und smarter Vibrationsförderer – ist eine flexible Produktionslösung entstanden, die alle Anforderungen des LWL-Montageprozesses erfüllt.

Ein Vibrationsförderer von Asyril sorgt bei Radiall dafür, dass der Leichtbauroboter Yumi die Einzelteile von LWL-Steckverbindern passgenau greifen und handhaben kann. (Bild: Asyril SA)

Ein Vibrationsförderer von Asyril sorgt bei Radiall dafür, dass der Leichtbauroboter Yumi die Einzelteile von LWL-Steckverbindern passgenau greifen und handhaben kann. (Bild: Asyril SA)

Das Angebot der Glasfaser-Steckverbindern von Radiall besteht aus Standardprodukten, aber auch aus zahlreichen kundenspezifischen Artikeln. Deshalb sucht das Unternehmen kontinuierlich nach Möglichkeiten, um die Montageprozesse flexibler zu gestalten. Weil die Steckverbinder bei der Montage keinesfalls beschädigt werden dürfen, müssen die Lösungen in Hinblick auf Zuverlässigkeit und Qualität sehr anspruchsvoll umgesetzt werden.

Zuführung per Vibrationsplattform

Für ein solches Montagesystem wurde bei Radiall ein kollaborative ABB-Roboter vom Typ Yumi mit zwei Vibrationsplattformen von Asyril ausgerüstet. Die beiden Asycube 80 führen zum einen die Hülse und zum anderen den Hülsenhalter zu, der Roboter greift daraufhin die beiden Komponenten und lädt sie in die Montagepresse. Die Asycube-Serie bietet durch die spezielle Dreiachsvibration einfache, schnelle aber auch sehr flexible Schüttgutzuführung inklusive Ausrichtung und Vereinzelung zur nachfolgenden Manipulation. Die mögliche Teilegröße reicht dabei von 0,1 bis 150mm. Laut Hersteller lassen sich 99 Prozent aller Bauteile vereinzeln, auch Teile mit komplexen Geometrien und Teile aus empfindlichen Werkstoffen. Die spezielle Vibrationstechnik ermöglicht eine freie Bewegung der Teile in alle Richtungen auf dem Lichttisch. Durch die Verwendung von Voice-Coil-Aktuatoren ist der Betrieb nahezu verschleißfrei und es wird keine Druckluft benötigt.

Null Fehler, mehr Produktivität

„Die Umsetzung der Montagelösung hat uns eine Nullfehlerproduktion bei der Steckermontage ermöglicht, bei gleichzeitig mehr Produktivität“, kommentiert Eric Milhet, Manager Entwicklung Technologien bei Radiall das Ergebnis. „Zudem können sich unsere Mitarbeiter jetzt um anspruchsvollere Aufgaben in der Montage kümmern, z.B. um die Verbesserung der Prozesse und Produktionswerkzeuge.“ „Mit dem Einsatz von flexiblen Zuführsystemen von Asyril und Leichtbauroboter können wir unsere Anforderungen exakt abdecken“, ergänzt Jean-Philippe Deblauwe, verantwortlich für Automatisierung und Robotik. Der Roboter steuert die Teilezuführung direkt und nutzt dazu die Aufnahmen des integrierten Vision-Systems.

Programmierung und Inbetriebnahme

„Durch die einfache und schlanke Architektur der Lösung ließen sich auch die Zeit für Integration und Programmierung kurz halten/reduzieren“, fährt Deblauwe fort. Über das unkomplizierte Programmier-Tool Asyril HMI kann der Anwender bei Asycube die Parameter für die Vibrationsförderung über alle drei Achsen exakt passend einstellen. So ist sichergestellt, dass die empfindlichen Komponenten für die LWL-Steckverbinder ohne Beschädigungen korrekt positioniert werden. Dabei kann das Asycube-System als Zuführung über mehrere Stunden autonom arbeiten. Die Systemintegration der Asycube-Geräte erfolgt über verschiedene Software-Plugins von Asyril für die gängigen Roboterhersteller, der Datenaustausch standardisiert über Ethernet oder Modbus. Vorkonfigurierte Hardware-Adapter stehen unter anderem für Ethercat und Profinet bereit.

Asyril SA
www.asyril.com/de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.