Virtuelle Inbetriebnahme für Vier- und Sechsachsroboter

Bild: Stäubli Tec-Systems GmbH

Stäubli Robotics will auf der diesjährigen Automatica zeigen, wie einfach und schnell seine Vier- und Sechsachsroboter in die digitale Welt zu integrieren sind. Wie das im Detail aussieht, zeigt das Unternehmen anhand praxisnaher Exponate. Ein digitaler Zwilling ist dabei eines der Messehighlights. Die Basis für das digitale Abbild ist eine reale Demozelle, in der ein Scara-Roboter der TS2-Baureihe in ESD-Ausführung die Handhabung von Batteriezellen übernimmt. Im Vordergrund steht dabei der digitale Zwilling, der direkt neben der realen Applikation visualisiert wird. Die Fachbesucher können sich hier selbst davon überzeugen, wie einfach Anpassungen mithilfe virtueller Inbetriebnahme vorweggenommen werden können, ehe sie tatsächlich risikolos und fehlerfrei auf die reale Anwendung übernommen werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.