Welcome to Open Webinar World

Neue Online-Plattform des TeDo Verlags

Welcome to Open Webinar World

Mit Open Webinar World hat der TeDo Verlag jetzt eine neue Plattform für seine TechTalks gelauncht. Webinar-Teilnehmer profitieren von zahlreichen Vorteilen und können das breite Themenangebot zukünftig noch komfortabler nutzen. Die Anmeldung und die Teilnahme an den Robotik TechTalks bleiben natürlich weiterhin kostenlos.

Auf der neuen Plattform Open Webinar World erfolgt die komfortable Anmeldung für die Robotik TechTalks mit nur einem Klick. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Auf der neuen Plattform Open Webinar World erfolgt die komfortable Anmeldung für die Robotik TechTalks mit nur einem Klick. (Bild: TeDo Verlag GmbH)

Initiiert durch die Pandemie haben sich Webinare etabliert und werden auch weiterhin als zeitgemäßes Instrument zur Weiterbildung und Informationsgewinnung genutzt. Unsere Webinar-Serie TechTalks ist in der Branche sehr beliebt – die Weiterempfehlungsquote liegt bei über 97 Prozent. Denn bei diesem abwechslungsreichen Konzept stellen drei Firmen in jeweils 20 Minuten verschiedene Aspekte zu einem aktuellen Technologie- oder Trendthema vor. Somit dauert ein Webinar nur eine Stunde, bietet aber unterschiedliche spannende Blickwinkel auf das Thema.

Ein-Klick-Anmeldung

Um die Usabiltity der TechTalks künftig noch komfortabler zu gestalten, wurde nun die Online-Plattform Open Webinar World freigeschaltet. Dort erwarten die Besucher spannende Themen aus verschiedenen Technologiesegmenten und Branchen. Anwender können sich nach der Anmeldung auf der Plattform zukünftig für alle Webinare mit nur einem Klick eintragen und müssen nicht bei jeder Registrierung erneut Kontaktdaten angeben. Um den Nutzwert und Weiterbildungscharakter der TechTalks zu unterstreichen, erhalten Webinar-Teilnehmer jetzt auch ein Zertifikat, das direkt nach der Veranstaltung als PDF heruntergeladen werden kann. Die TechTalks werden weiterhin über Zoom gehostet, können aber auch direkt über Open Webinar World gestartet werden. Falls man also den Zugangslink für sein Webinar auf die Schnelle nicht findet, kann man sich auch über die Online-Plattform schnell und bequem einwählen.

Webinare-on-Demand

Auch die Aufzeichnungen der Webinare (Webinar-on-Demand) können bequem über das Portal abgerufen werden. Zudem stehen direkt nach den Vorträgen alle begleitenden Unterlagen der Referenten zum Download bereit. Eine persönliche Favoritenliste und die Terminverwaltung sorgen dafür, dass man zukünftig nie wieder ein Webinar verpasst. Falls gewünscht, können die jeweiligen TechTalks auch direkt im eigenen Kalender eingetragen werden. Die Anmeldung für die Open Webinar World und die Teilnahme an den TechTalks- Webinaren bleibt natürlich weiterhin kostenlos. Am besten gleich einmal kurz vorbei schauen und sich auf der Plattform anmelden.

Tedo Verlag GmbH
robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.