Wir können alles, nur nicht kurz!

Bild: TeDo Verlag GmbH

Newsletter sollen Zeit sparen, kurz und knapp informieren. Unsere Aufgabe ist es also, alle Branchenmeldungen und Produktneuheiten zu filtern und nur die wichtigsten im Newsletter zu bündeln. So weit die Theorie. Doch der aufmerksame Leser hat es längst bemerkt: Kurze Newsletter, die gibt es bei ROBOTIK UND PRODUKTION einfach nicht. Und das hat seinen Grund: Die Robotikbranche boomt wie nie. Neue Technologien erlauben neue Anwendungen. Zudem etabliert sich die Automation per Roboter mittlerweile in allen Regionen der Welt. Und so überbieten sich die Marktforscher mit ihren Prognosen für die nächsten Jahre. Zahlreiche Trends werden die weitere Entwicklung prägen: Cobots, Easy to Use und Lowcost, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit – um nur ein paar aufzuzählen – werden die Branche in Atem halten. Daher kann das Team von ROBOTIK UND PRODUKTION auch zukünftig keine allzu kurzen Newsletter versprechen. Stattdessen gibt es sie wie gewohnt prall gefüllt mit allen Infos zu den aktuellen Entwicklungen in der industriellen Robotik. Wir verabschieden uns mit diesem Newsletter in die Weihnachtspause, wünschen schöne Feiertage, besinnliche Momente und möglichst viel Erholung. Bleiben Sie gut informiert!

http://robotik-produktion.de
TeDo Verlag GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.