Tag der offenen Tür bei ABB in Friedberg

Tag der offenen Tür bei ABB in Friedberg

Yumi und Co. aus nächster Nähe

Die European Robotics Week 2018 nahm ABB zum Anlass, um Tür und Tor zu öffnen und Schülern, Studenten und Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Service- und Vertriebsstandorts in Friedberg/Hessen zu gewähren. Dabei gab es nicht nur einen Showroom zu besichtigen, ein geführter Rundgang eröffnete auch Einblicke in das Testcenter, das Lackiertechnikum und in die Wartungs- und Reparaturwerkstatt des Unternehmens.

Der Tag der offenen Tür bei ABB in Friedberg lud auch Schüler und Studenten dazu ein, sich über das Unternehmen zu informieren. (Bild: ABB Automation GmbH)

Am 22. November 2018 hat ABB Robotics Schüler, Studenten und Interessierte an den Service- und Vertriebsstandort in Friedberg/Hessen zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Die Veranstaltung startete mit einem einführenden Vortrag von Jörg Reger, Standortleiter und Geschäftsführer von ABB Automation, in der Roboteria, dem offiziellen Showroom. Reger berichtete über das Unternehmen ABB, das weltweit ca. 34Mrd.US$ Umsatz macht, bisher über 400.000 Roboter installiert hat und rund 147.000 Mitarbeiter in 100 Ländern beschäftigt, davon allein in Deutschland 3,26Mrd.? Umsatz bei 10.550 Mitarbeitern. Der Robotics-Standort Friedberg bietet ein Schulungszentrum mit mehr als 30 Robotern, das Assembly & Testing Application Center Europe, ein Reparatur- und Grundüberholungszentrum, ein Technikum für Kundentests und Vorführungen sowie ein Technikum speziell für das Lackieren. Ziel der Veranstaltung war es unter anderem, die teilnehmenden Schüler und Studenten für eine Ausbildung bzw. ein duales Studium bei ABB zu begeistern. Daher verwies Reger auch auf das ABB-Schulungszentrum in Berlin, das ca. 650 Auszubildende in verschiedenen Berufen beherbergt. In der Roboteria lud zudem ein Infostand dazu ein, sich über die Karrieremöglichkeiten bei ABB zu informieren.

Showroom und Rundgang durch den Standort

Im Showroom servierte ein Barkeeper-Roboter Erfrischungen, der kollaborierende Roboter Yumi ließ sich intuitiv per Hand programmieren und eine Virtual-Reality-Station sowie Roboterzellen aus dem Schulungszentrum von ABB gaben einen Überblick über Anwendungen des Unternehmens. Im Anschluss an den Vortrag erhielten die Besucher die Möglichkeit, an Rundgängen durch den Standort teilzunehmen. Dabei standen das Technikum mit dem Testcenter für kollaborative Robotik, in dem ABB-Kunden ihre Roboterapplikationen vorab testen können, sowie das Lackiertechnikum zum Testen von Lackieranwendungen und der Servicebereich mit Reparaturwerkstatt und Wartung auf dem Programm. Im Technikum wurde der kleine kollaborierende Roboter Yumi genauso gezeigt, wie ein großer Schweißroboter, der in einer umzäunten Anwendung zu sehen war. Die teilnehmenden Schüler und Studenten konnten zudem von einem Roboter gefräste Kunststoffteile in die Hand nehmen und sich selbst von dessen Fähigkeiten überzeugen. In der Reparaturwerkstatt gab Yumi dann auch einen Blick auf sein Innerstes frei. Anhand eines Roboterarms wurde gezeigt, was dort technisch auf engstem Raum untergebracht ist.

Auf dem Elvis-Presley-Platz in Friedberg konnten Interessierte ausgewählte Roboter im offiziellen Robotics-Mobil besichtigen. (Bild: ABB Automation GmbH)

Robotics-Mobil auf dem Elvis Presley-Platz

Anlässlich der European Robotics Week hatte ABB darüber hinaus auf dem zentral in Friedberg gelegenen Elvis-Presley-Platz das sogenannte Robotics-Mobil installiert. Dort konnten Interessierte drei Roboter, darunter auch Yumi, aus der Nähe betrachten. (fiz)

ABB Automation GmbH
new.abb.com/products/robotics/de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Kassow Robots
Bild: Kassow Robots
Schneller und besser produzieren mit Cobots

Schneller und besser produzieren mit Cobots

Der Mittelständler Biocare, ein Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel für die Landwirtschaft, setzt seit 2022 Cobots von Kassow Robots in der Produktion ein. Die Mitarbeiter haben nun mehr Zeit für überwachende Aufgaben, ausführende Tätigkeiten hingegen übernehmen zunehmend die Leichtbauroboter. So lässt sich mittlerweile mit der Hälfte an Mitarbeitern die vierfache Menge produzieren.

Bild: Sereact GmbH
Bild: Sereact GmbH
Next-Level-Picking mit KI und Vision

Next-Level-Picking mit KI und Vision

PickGPT von Sereact soll als softwaredefinierte KI-Lösung die Genauigkeit und Effizienz der robotergesteuerten Kommissionierung für hochvolumige Anwendungsfälle verbessern. Das Tool kombiniert die Leistungsfähigkeit von Large Language Models – ähnlich denen, die bei ChatGPT verwendet werden – mit Sereacts proprietären Computer-Vision-Modellen. Das versetzt Roboter in die Lage, Objekte in realen Szenarien mit einem Grad an Intelligenz und Genauigkeit zu kommissionieren und zu manipulieren, der zuvor unmöglich war.

Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Bild: IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH
Pneumatisch, elektrisch 
und manuell

Pneumatisch, elektrisch und manuell

Produktionsprozesse werden zunehmend autonomer. Hierfür hat das Unternehmen IPR – Intelligente Peripherien für Roboter mit dem Baukastensystem ToolChanger³ ein neues Level an Flexibilität und Modularität bei Roboterwerkzeugwechslern erreicht. Die Werkzeugwechsler-Familie TKX wurde als Handhabungskomponente zu einer intelligenten Lösung für Robotikaufgaben entwickelt. So soll der Werkzeugwechsel beschleunigt und die Produktion flexibler werden.