Zukünftige FTS-Schnittstelle

Was es über die VDA5050 zu wissen gilt

Zukünftige FTS-Schnittstelle

Die VDA5050 ist eine zukünftige standardisierte Schnittstelle für fahrerlose Transportsysteme. Ihr Ziel ist eine effektive Kommunikation unterschiedlicher FTS-Modelle und damit die Realisierung tatsächlich interoperabler Flotten. Was dieser neue Standard bedeutet und was er für Unternehmen bereithält, die ihre internen Transportprozesse automatisieren wollen, erläutern die folgenden Fakten.
Die VDA5050 ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Verband der Automobilindustrie (VDA) und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Eingebunden im Projekt waren sowohl FTS-Nutzermitglieder des VDA als auch FTS-Herstellermitglieder des VDMA, wozu auch BlueBotics zählt. Die VDA5050 sieht eine Standardkommunikation zwischen allen konformen FTS vor Ort und dem Flottenmanager vor. Auf diese Weise entsteht eine Umgebung, in der die FTS nahtlos in die Flottenmanagement-Software eines Standorts eingebunden werden können – unabhängig von Fahrzeugtyp oder Hersteller. Obwohl die Idee aus Deutschland stammt, könnte diese Schnittstelle bei entsprechendem Erfolg in ganz Europa eingeführt werden.

Warum ist die VDA5050 wichtig?

FTS-Benutzer sind durch die Einführung eines Standard-Kommunikationsprotokolls nicht an einen bestimmten FTS-Hersteller gebunden. Aufgrund der daraus gewonnenen erhöhten Flexibilität können sie beim Aufbau ihrer Flotte die für ihre Bedürfnisse am besten geeignete Fahrzeugoption auswählen. Darüber hinaus dürfte die Standardisierung der Fahrzeugkommunikation es ermöglichen, neue Fahrzeuge problemlos in ein bestehendes System einzubinden und so die Inbetriebnahmekosten zu senken. Und nicht nur das: Mit einem Flottenmanager und einem Satz von Strecken, denen die automatisierten Fahrzeuge am Standort folgen, können FTS verschiedener Marken in denselben Bereichen arbeiten, Fahrwege kreuzen oder Aufzüge gemeinsam nutzen, ohne dass mehrere Strecken und Flottenmanager erforderlich sind.

Wie ist der aktuelle Stand der VDA5050?

Bislang wurden zwei Versionen des neuen VDA-Standards veröffentlicht, die letzte, Version 2.0, im Januar 2022. Während die erste Version das Senden eines Befehls an ein FTS abdeckte, erweitert die zweite den Standard um zwei zusätzliche Funktionen: das Senden von Aktionen vom Leitstand an einzelne Fahrzeuge und das Senden eines Faktenblatts vom Fahrzeug an den Leitstand. Heute bildet die VDA5050 praktisch einen Ausgangsstandard für weitere Diskussionen und Tests. Der BlueBotics-Flottenmanager ANT Server ermöglicht bereits heute die Koordination einer diversifizierten Flotte aus ANT-gesteuerten Fahrzeugen, unabhängig vom Fahrzeugtyp und der Marke. Die VDA5050 zielt auf eine breiter gefasste Ausführung dieser bestehenden Lösung, um sicherzustellen, dass jedes FTS als Teil einer diversifizierten Flotte nahtlos mit anderen zusammenarbeiten kann.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

BlueBotics SA
www.bluebotics.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.