Zwei neue Trends im Cobot-Markt

Zwei neue Trends im Cobot-Markt

Laut Interact Analysis sind im Cobot-Markt derzeit in der Hauptsache zwei Trends zu finden: Die Nutzlast kollaborativer Roboter steigt an und Cobots werden zunehmend mobil.

Bild: Interact Analysis Group Holdings Limited

Im Jahr 2021 entfielen 83% der Gesamtlieferungen auf Cobots mit einer Nutzlast von weniger als 10kg. Cobots mit einer Nutzlast von mehr als 10kg machten nur rund 17% aus. Interact Analysis geht davon aus, dass dieser Marktanteil im Laufe der Zeit anwachsen wird, da kollaborierende Roboter in neue Einsatzszenarien vordringen, in denen schweres Heben erforderlich ist, wie z.B. in der Halbleiterindustrie, der Automobilindustrie und der Logistik. Das Marktforschungsunternehmen rechnet mit einem Anstieg der Marktanteile in Bezug auf den Umsatz auf 25% bis 2026.

Mobile kollaborative Roboter werden laut Interact Analysis bisher in der Industrie nur in begrenztem Umfang eingesetzt. Schätzungen zufolge werden mobile Cobots bis 2025 aber 10% des Cobot-Marktes ausmachen. Der Marktforscher geht davon aus, dass im Jahr 2026 mehr als 11.000 Einheiten ausgeliefert sein werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.