Automatisierte Qualitätskontrolle für die Produktionslinie

Automatisierte Qualitätskontrolle für die Produktionslinie

Creaform setzt auf der diesjährigen Hannover Messe den Fokus auf die automatisierte Qualitätskontrolle. Mit dem MetraScan 3D-R bietet das Unternehmen eine robotergestützte Messlösung an, die sich nahtlos in Produktionsautomatisierungsprozesse integriert. Ein am Roboter montierter 3D-Scanner führt bei komplexen Oberflächen schnelle und hochpräzise automatische Inspektionen durch. Das automatisierte Messsystem ist als schlüsselfertige Komplett- oder als kundenspezifische Lösung erhältlich und kann direkt in der Produktion installiert werden.

 (Bild: Ametek GmbH Division Creaform)

(Bild: Ametek GmbH Division Creaform)

Mit den portablen 3D-Scannern HandyScan 3D und MetraScan 3D soll das Scannen komplexer Geometrien und die Qualitätskontrolle für jedermann leicht zugänglich werden. Sie lassen sich direkt dort einsetzen, wo ein Bauteil vermessen werden muss. Selbst in nichtkonstanten Arbeitsumgebungen, wie in der Produktion liefern sie laut Hersteller schnelle, zuverlässige und präzise Ergebnisse.

AMETEK GmbH Division Creaform
www.creaform3d.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.