Moderne Förderlösungen reduzieren Energieverbrauch

Effizient bewegt

Bis 2050 soll die Weltbevölkerung auf rund zehn Milliarden anwachsen. Menschen und Wirtschaft mit den nötigen Gütern zu versorgen und Energie dabei möglichst optimal zu nutzen, sind zentrale Zukunftsherausforderungen. Um die erforderlichen Abläufe wirklich effizient zu gestalten, spielt die Logistik eine entscheidende Rolle.

Geht es um Energieeffizienz in der Intralogistik, muss sich die erste Frage um das passende Gesamtkonzept drehen. (Bild: Interroll (Schweiz) AG)
Geht es um Energieeffizienz in der Intralogistik, muss sich die erste Frage um das passende Gesamtkonzept drehen. (Bild: Interroll (Schweiz) AG)

Nur mit modernen Konzepten und verlässlichen Technologien wird es gelingen, die zunehmende Komplexität und das steigende Volumen in den Lieferketten nachfragegerecht und nachhaltig zu bewältigen. Dies gilt insbesondere für die Intralogistik, denn Elektromotoren – wie sie etwa in Förder- und Sortieranlagen eingesetzt werden – kommt eine wichtige Rolle zu. In der EU sind rund acht Milliarden Elektromotoren im Einsatz, die fast 50% des EU-weit erzeugten Stroms verbrauchen. Das mögliche Einsparvolumen in diesem Bereich ist also riesig: Durch neue Verordnungen zum Einsatz effizienterer Motoren sollen die jährlichen Einsparungen bis 2030 rund 110 Terrawattstunden betragen, was dem aktuellen Stromverbrauch der Niederlande entspricht. Damit sollen jährlich 40 Millionen Tonnen an CO2-Emissionen vermieden werden.

Angesichts schnell steigender Energiepreise ist die Senkung des Energieverbrauchs bei elektrischen Antriebssystemen in Unternehmen aber nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen von entscheidender Bedeutung, um durch Kostensenkungen die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Dieser Herausforderung muss sich auch die Intralogistik stellen. Mit energieeffiziente Lösungen will Interroll dazu beitragen, diese Aufgabenstellung zu meistern.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren