Exoskelett für Gehbehinderte

Exoskelett für Gehbehinderte

Technik, die dem
Menschen dient

Um sein Engagement im Bereich der Servicerobotik zu unterstreichen, ist
Yaskawa schon im Jahr 2013 eine strategische Allianz mit der heutigen Firma
ReWalk Robotics eingegangen. ReWalk Robotics entwickelt, fertigt und vertreibt das System ReWalk für Personen mit Behinderungen der unteren Extremitäten, etwa durch Rückenmarksverletzungen.

 (Bild: ReWalk Robotics)

(Bild: ReWalk Robotics)

Das Exoskelett ermöglicht das Gehen selbst dann, wenn die untere Körperhälfte völlig gelähmt ist. Es nutzt dabei ein patentiertes Konzept mit motorisierten Beinen, die Knie und Hüfte bewegen. Das Gerät kontrolliert die Bewegung durch Anpassungen des Schwerpunktes, ahmt den natürlichen Gang nach und gewährleistet eine funktionale Schrittgeschwindigkeit. Neben dem psychischen Effekt – wieder gehen zu können – wirkt sich die bewegungsunterstützende Funktion von ReWalk auch positiv auf den Körper aus. Mögliche Vorteile sind eine Verringerung des Körperfettanteils, eine verbesserte Funktion von Herz, Darm und Blase, eine bessere Sitzposition sowie geringerer Schmerz und eine verminderte Spastizität. „Unser Humatronics-Konzept und die Kooperation mit der Firma ReWalk Robotics stehen für eine außergewöhnliche Stoßrichtung“, betont Manfred Stern, Europachef von Yaskawa. „Jedermann spricht heute davon Maschinen zu bedienen, dabei sollte doch eigentlich eine Maschine dem Menschen dienen und nicht umgekehrt.“ Das sei der Denkansatz hinter Humatronics. „Die konkrete Lösung, eine Kombination aus Automatisierungs- und Antriebstechnik in Form eines Exoskeletts, ermöglicht es sogar querschnittsgelähmten Menschen wieder zu gehen.“ Das System ist laut Stern mittlerweile vielfach im Einsatz und gebe Menschen nach einem Unfall oder Krankheit einen großen Teil der Lebensqualität zurück. „Mit unserer technischen Erfahrung wollen wir das Exoskelett im nächsten Schritt noch deutlich kleiner und leichter machen“, führt der Yaskawa-Manager weiter aus. „Humatronics steht also dafür, verfügbare Technik auch für den Menschen selbst besser nutzbar machen.“

Yaskawa Europe GmbH
www.yaskawa.eu.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.