Kompaktes XYZ-Portalsystem

Kompaktes XYZ-Portalsystem

Mit acht Schrauben zum kartesischen Raumportal

Zwei Linearmotorachsen, ein Linearmotormodul, acht Schrauben und zwei kleine Schleppketten können für die Realisierung eines dreiachsigen Raumportals ausreichen. So entstehen mit wenigen Handgriffen und geringem Konstruktions- und Programmieraufwand platzsparende Systemlösungen für dynamische Handhabungs-, Prüf- und Montageprozesse. Sie lassen sich einfach bedienen und bewegen Gewichte bis 2kg.

Die Raumportale von Jung basieren auf der Kombination von zwei HighDynamic-Linearmotorachsen und einem HighDynamic-Linearmotormodul. (Bild: Jung Antriebstechnik u. Automation GmbH)

Die Raumportale von Jung basieren auf der Kombination von zwei HighDynamic-Linearmotorachsen und einem HighDynamic-Linearmotormodul. (Bild: Jung Antriebstechnik u. Automation GmbH)

Technisch betrachtet handelt es sich bei den XYZ-Portalen von Jung um klassische serielle Kinematiken, die konstruktiv einen kartesischen Roboter darstellen. Die Hin- und Herbewegungen in der X-Richtung bewältigt eine liegende HighDynamic-Linearmotorachse, Modell HA02-37S, wobei der nutzbare Hubweg hier bei bis zu 1.870mm liegen kann. In der Y-Richtung setzt Jung ebenfalls eine liegende HA02-37S ein, lässt deren Vor- und Zurückbewegungen aber von ihrer Achse ausführen, während der Motor-Stator feststeht, da er um 90° versetzt auf dem Motor-Stator der X-Achse aufgeschraubt ist. Der Nutzhub liegt hierbei bei maximal 270mm. Die Motorkabel der beiden HA02-37S benötigen nur eine gemeinsame Schleppkette. Die Auf- und Abbewegungen in der Z-Achse übernimmt ein Linearmotormodul HM01, ebenfalls aus der HighDynamic-Familie von Jung. Hier sind Hubwege von bis zu 260mm möglich.

Dynamische Vielseitigkeit

Je nach Ausführung entfaltet ein solches Raumportal in der X- und Y-Achse Kräfte von bis zu 122 bzw. 255N und in der Z-Achse Kräfte von bis zu 67N, bei Vorschubgeschwindigkeiten von bis zu 5m/s und Beschleunigungen von bis zu 150m/s2. Die Wiederhol- und Positioniergenauigkeit liegt bei 0,05mm. Alle Achsen und Module zeichnen sich durch ein masseoptimiertes Design und eine hohe Biege- und Verdrehsteifigkeit aus. Der Anwender erhält ein kompakt gestaltetes und präzise agierendes XYZ-Portalsystem, dass er bei einfacher Programmierung ohne Kurvenberechnung und einfacher Bedienung für eine Vielzahl dynamischer Applikationen einsetzen kann: z.B. für das Prüfen der Funktionstüchtigkeit von Tasten automobiler Armaturen, für das taktile Positionieren von Bauteilen, für anspruchsvolle Pick&Place-Prozesse, für das Palettieren von Werkstückträgern, für das Bestücken von Waschkörben, für sensible Fügearbeiten und viele andere Aufgaben der Handhabungs-, Montage-, Sortier- und Zuführtechnik.

Auch als Solisten einsetzbar

Alle lineartechnischen Komponenten der Raumportale entstammen dem HighDynamic-Baukasten des Unternehmens und können auch als leistungsfähige und zuverlässige Solisten in einachsigen Anwendungen eingesetzt werden. Dabei zeichnen sich sowohl die Linearmotormodule der Baureihe HM01 als auch die Linearmotorachsen des Typs HA02-37S durch Präzision und Langlebigkeit aus. Falls es die Anwendung erfordert, kann Jung seine Module und Achsen optional mit zusätzlichen Führungsschlitten, untermaßigen Läufern, Fremdlüftern, externen Messsystemen für höhere Wiederholgenauigkeiten (bis 0,001mm) sowie Abstreifern für den Einsatz in rauen und schmutzigen Umgebungen ausstatten. Passend zu den Linearmotormodulen stehen auch verschiedene Positionier-Controller mit frei definierbaren Verfahrensprofilen über I/Os oder zur Integration in Feldbus-Systeme (unter anderem Profinet, DeviceNet, CANopen und Ehtercat) zur Verfügung. Damit ist die Anbindung der Raumportale an alle gängigen industriellen Feldbus-Systeme möglich und der Weg frei für die Automation vieler Handhabungs-, Prüf- und Montageprozesse.

JUNG ANTRIEBSTECHNIK U. AUTOMATION GMBH
www.ja2-gmbh.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.