Effizientere Anlagenmodernisierung

Aufwendigen Erneuerungen zuvorkommen

Falls ein Retrofit einer Anlage einmal nicht kosteneffizient umzusetzen ist, kann aber bereits in der Projektierung und Konstruktion eines neuen Fördersystems so konstruiert werden, dass der künftige Instandhaltungs- und Wartungsaufwand deutlich reduziert wird. SEH achtet deshalb je nach Anlagenkonstruktion und Projekt auf eine möglichst konsequente Umsetzung des Gleichteileprinzips. Das bedeutet, dass die Förderanlagen meist modular aufgebaut sind und für jede technische Funktion eine oder vergleichbare Komponenten eingesetzt werden können. Viele Bauteile sind derart konzipiert, dass auf Schweißarbeiten verzichtet wird und stattdessen Steck- und Schraubverfahren favorisiert werden, was einen Komponentenaustausch beschleunigt. Das reduziert lange Wartezeiten und Produktionsunterbrechungen. Anders als häufig angenommen, bedeuten Förderanlagen im Baukastenprinzip keinen Flexibilitätsverlust, sondern ermöglichen zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten sowie bedarfsgerechte, kostengünstige Neukonstruktionen und kurzfristige Erweiterungen. Die daraus resultierende geringere Teilevielfalt reduziert die Konstruktions- und Herstellungskosten sowie die Lagerhaltungskosten aufgrund des geringen Bedarfs an einzulagernden Ersatzteilen. Die Einsparungen können sowohl bei Neukonstruktionen als auch Anlagenaufbereitungen direkt an die Kunden weitergegeben werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.seh-engineering.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.