RFID-Inventur-Roboter

RFID-Inventur-Roboter

Dauereinsatz im Einzelhandel

Der weltweit erste fest installierte Inventur-Roboter im Einzelhandel erfasst und lokalisiert selbstständig und in kurzer Zeit Bestände auf Verkaufs- und Lagerflächen per RFID und kann gezielt nach Waren suchen. Alternativ führt er als Shopping-Assistent suchende Kunden direkt zum gewünschten Produkt.
Das Verkaufsteam im Adler-Modemarkt in Erfurt hat einen neuen Kollegen namens Tory. Dabei handelt es sich um den weltweit ersten dauerhaft installierten RFID-Inventur-Roboter im Einzelhandel. Der Roboter bewegt sich autonom durch das Geschäft und erfasst dabei Warenbestände vollautomatisch mit einer Geschwindigkeit von 20.000 bis 100.000 neuen RFID-Etiketten pro Stunde – das ist im Vergleich rund zehn Mal schneller als eine manuelle Erfassung. Zudem kennt der Roboter die Anzahl und die genaue Position der Produkte, so dass Fehlbestände zeitnah aufgedeckt und Nachbestellungen in die Wege geleitet werden können. Auch in Nutzertests in Großbritannien, Frankreich, Belgien und Deutschland wurde der Serviceroboter bereits erfolgreich eingesetzt.

Erfassungsquote über 99 Prozent

Der Roboter beginnt die Inventur zu einem vorgegebenen Zeitpunkt oder per Knopfdruck und scannt auf seinem Weg die RFID-Tags der Waren. „In ausgiebigen Nutzertests lag die Erfassungsquote deutlich über 99 Prozent, was im internationalen Vergleich bislang die beste Leistung ist“, erklärt Johannes Trabert, Mitgründer und Geschäftsführer des Herstellers MetraLabs. Dabei hat Tory auch Ware wiedergefunden, die manuell nicht erfasst und deswegen ausgebucht worden war. Nach getaner Arbeit kehrt der Roboter selbstständig zu seiner Ladestation zurück. Hochleistungsakkus ermöglichen eine Laufzeit von bis zu 18 Stunden bei einer Ladedauer von ca. vier Stunden.

TÜV-geprüfte Sicherheit

Die Technik des Roboters ist vom TÜV geprüft. Ein sicherer Einsatz direkt im Store könne daher auch während der Öffnungszeiten garantiert werden, verspricht Trabert. Für den Geschäftsführer des Herstellers liegen die Vorteile von Robotern im Handel auf der Hand: „Man hat einen genauen Überblick über die Warenbestände und kann die Logistikprozesse somit deutlich besser steuern. Außerdem werden die Mitarbeiter entlastet und gewinnen mehr Zeit für die Kundenberatung.“ Über die Inventur hinaus kann Tory auch als Shopping-Assistent eingesetzt werden, der die Kunden zum gesuchten Produkt führt. Bei MetraLabs ist man überzeugt, dass Roboter schon bald zum Alltagsbild beim Shoppen gehören.

MetraLabs GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.