Interview mit Thomas Pilz zum neuen Baukasten für Servicerobotik

 (Bild: Pilz GmbH & Co. KG)

(Bild: Pilz GmbH & Co. KG)

Warum bieten Sie den Baukasten dann überhaupt unter dem Begriff der Servicerobotik an?

Pilz: Das unterstreicht unsere spezielle Herangehensweise treffend: Denn sie zielt zum einen auf ein möglichst breites Einsatzspektrum ab – von der Industrie bis zum Einzelhandel oder dem Medizinbereich. Zum anderen wollen wir ja neue Wege in der Robotik beschreiten. Und dieser Ansatz passt wunderbar zum Markt der Servicerobotik. Der ist nämlich – getrieben von einer großen Zahl an Start-ups – stark in Bewegung und hoch innovativ.

Sind denn hier die Standards und Schnittstellen nicht ganz andere als in der Industrie?

Pilz: Die meisten der neuartigen technologiegetriebenen Roboterapplikationen außerhalb der Industrie nutzen die Skriptsprache ROS als Basis für Programmierung und Steuerung. Aus diesem Grund haben wir auch unsere Kinematik komplett in ROS abgebildet. Anwender, die sich mit den industriellen Schnittstellen und Programmiersprachen nicht auskennen, können unseren Baukasten also trotzdem einsetzen und in ihre Applikationen einbinden. Diese Flexibilität und Offenheit bekommen sie bei den klassischen Roboterherstellern nicht. Wie man unsere Manipulator-Module in ROS integrieren kann, zeigen wir übrigens schon auf der Messe in München im Rahmen einer Hands-On-Demo.

Haben Sie denn Ihren kompletten Baukasten in ROS abgebildet?

Pilz: In Zukunft sollen sich alle Anwendungen mit ROS umsetzen lassen. Denn dieser Standard steht für innovatives Engineering und eine Offenheit, die wie gesagt bei klassischen Industrielösungen nur selten zu finden ist. Letztendlich soll es alle unsere Steuerungsprogramme als ROS-Knoten geben, genauso wie die Sensorik. Dieses Ziel lässt sich bei den Dimensionen des Baukastens aber nicht auf einen Schlag realisieren. Darum haben wir mit den wichtigsten Modulen angefangen und arbeiten die Liste jetzt ab.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Pilz GmbH & Co. KG
www.pilz.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.