Interview mit Heikki Hallila, Fastems

Interview mit Heikki Hallila, Fastems

Losgrößenunabhängige Fertigungskosten

Eine Produktion, deren Fertigungskosten pro Stück völlig unabhängig von den Losgrößen sind? Die Besucher der diesjährigen Open-House-Veranstaltung von Fastems können das am 5. und 6. Juni live in der Praxis erleben. Was genau dahinter steckt und welche Besonderheiten es in diesem Jahr noch gibt, verrät Heikki Hallila, Managing Director Fastems Systems, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION.

 (Bild: ©industryview/iStockphoto.com / Fastems Systems GmbH)

Die neue RoboCell One (Bild: ©industryview/iStockphoto.com / Fastems Systems GmbH)

ROBOTIK UND PRODUKTION: Herr Hallila, das Open House findet in diesem Jahr erstmals nicht bei Fastems in Issum statt.

Heikki Hallila: Richtig, wir sind dieses Mal mit der Veranstaltung bei einem Endkunden zu Gast, der Firma Norbert Kempf CNC-Technik in St. Ingbert. Das passt sehr gut, denn so können wir unser Fokusthema der losgrößenunabhängigen Fertigungskosten und die daraus resultierenden Mehrwerte für den Anwender am besten veranschaulichen. Wir präsentieren den Besuchern vor Ort ein konkretes Anwendungsbeispiel für die Automatisierung von Bearbeitungsmaschinen, das wir gemeinsam mit Kempf entwickelt haben.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Warum fiel Ihre Wahl auf das Unternehmen Kempf?

Hallila: Kempf muss als CNC-Lohnfertiger eine Vielzahl unterschiedlicher Werkstücke produzieren und ist deshalb auf eine flexible Fertigung angewiesen. Als der Hauptpartner für das automatisierte Pallettenhandling und Werkzeugmanagement hat Fastems eine einzigartige Lösung in Hard- und Software geschaffen. Einen authentischeren Showroom für diesen Anwendungsfall gibt es wohl kaum.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.fastems.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.