Alleskönner oder Spezialist?

Spezifischer durch Fingerspitzen

In der industriellen Robotik wurden viele Greifer-Modelle für bestimmte Aufgaben hergestellt – in der Regel mit einer fixen Greifkraft, Greifposition und Geschwindigkeit. Diese Werkzeuge können dann in der jeweiligen Applikation angewendet werden und funktionieren dort sehr gut. Sobald jedoch Losgrößen sinken oder das Werkzeug eine hohe Variantenvielfalt handeln muss, wird diese individuelle Fertigung aufgrund langer Umrüstzeiten und benötigter Wechselvorrichtungen aufwendig und kostenintensiv. Forscher arbeiten deshalb stetig daran, die Greifer-Technologie weiterzuentwickeln, Sensoren hinzuzufügen und die Programmierung zu erleichtern. Mit Hilfe individueller, mechanischer Fingerspitzen, die bei Bedarf an das Greifobjekt angepasst werden, lässt sich der Einsatz von Greifern leichter auf ihre Spezialaufgabe ausprägen. Robotergreifer sind so inzwischen fähig, sich ohne Input des Anwenders beispielsweise an besonders kleine oder zerbrechliche Objekte anzupassen, die sie per Formschluss aufnehmen sollen – ähnlich wie menschliche Finger. Die Flexibilität der Robotergreifer ist allerdings begrenzt. Durch Ergänzung einer spezifischen Fingerspitze kann ein flexibler, also adaptiver und leicht zu integrierender Greifer Objekte sicherer erfassen. Der Greifer ist dann zwar nicht in der Lage, ein beliebiges Teil aufzunehmen, jedoch sehr gut darin, genau das in der Anwendung benötigte Teil zu nehmen. Ein Aufgabenwechsel kann dennoch schnell und kostengünstig erfolgen. Whippany Actuation System, ein US-amerikanischer Metallkomponentenhersteller für die Raumfahrtindustrie, nutzt etwa einen Robotiq-Zweifinger-Greifer mit maßgeschneiderten Fingerspitzen in einer MRK-Anwendung (Mensch-Roboter-Kollaboration). Dieser Greifer kann sich verschiedenen Formen mit demselben Programmierungspfad anpassen: So werden Teile unterschiedlicher Größe via Pick&Place in eine CNC-Maschine gelegt und wieder herausgenommen. Die Fingerspitzen machen die Greifarbeit sehr viel einfacher, da sie speziell für diese Anwendung entwickelt wurden. Zusätzlich ist der Greifer mit einem Luftschlauch ausgestattet, um die zu handelnden Teile zu säubern – eine Tätigkeit, die die menschliche Hand nicht in der Form ausführen könnte. Außerdem kann die Teilerkennung des Greifers sicherstellen, ob das Teil korrekt aufgegriffen wurde und im Griff des Roboters bleibt, bis dieser seine finale Position erreicht hat.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

ROBOTIQ INC.
http://robotiq.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.