Robotik im Sechseck

Hochmodulares Anlagenkonzept

Um diese Komplexität beherrschbar innerhalb einer Anlage abbilden zu können, entwickelte M.A.I ein hochmodulares Anlagenkonzept, das auf sechseckigen Roboterzellen mit jeweils sechs integrierten Funktionssatelliten basiert. Herzstück jeder Zelle ist ein Stäubli-Roboter, um den sich die Satelliten in Form von Bearbeitungs- und Prüfstationen gruppieren. Die einzelnen Zellen der Anlage sind über Zu- und Abführbänder miteinander verkettet. Entscheidender Vorteil dieser Lösung: Die Anlage lässt sich jederzeit durch zusätzliche Roboterzellen für taktzeitkritische Prozesse erweitern und somit der Stückzahlentwicklung beim Zulieferer anpassen. In der letzten Ausbaustufe sollen es 13 Roboter sein, von Vierachsern bis zu diversen Sechsachsern, die das Aufgabenspektrum im Dreischichtbetrieb bewältigen. Eines ist allen Maschinen gemeinsam: ihre Herkunft. „Wir setzen in dieser Anlage ausschließlich Roboter von Stäubli ein, weil sie gut geeignet sind für anspruchsvolle Aufgabenstellungen unter Sauberraumbedingungen“, erklärt Fischer. „Aufgrund ihrer geschlossenen Struktur mit innenliegenden Medienführungen erfüllen sie bereits in Standardkonfiguration Reinraumanforderungen. Außerdem sind alle Roboter in ESD-Ausführung gegen elektrostatische Aufladung erhältlich – eine Option, die für den Einsatz hier bei FTE unerlässlich war.“

Kompakte Bauweise, große Reichweite

Obgleich M.A.I beispielsweise für die Bauteilhandhabung in den fünf integrierten Laserdurchstrahl-Schweißanlagen den kompakten Sechsachser TX60 einsetzt oder wie bei Roboterzelle drei einen großen, sehr schnellen Scara-Roboter vom Typ TS80 mit 800mm Reichweite, kommt das Stäubli-Modell TX90 in den meisten Roboterzellen zum Einsatz. Dieser Sechsachser bietet eine kompakte Bauweise und einen schlanken Vorderarm, verfügt aber dennoch über eine große Reichweite, sodass er die einzelnen Funktionssatelliten der Zellen problemlos erreichen kann. Auffallend beim Blick auf die Roboter sind deren durchweg komplexen Multifunktionsgreifer mit mehreren Greiferebenen. Diese komplexen Eigenentwicklungen favorisiert der Anlagenbauer weil sie schnelle, effiziente Abläufe erlauben. Die Roboter können so die vielen Prozesssatelliten einer Zelle schnell und effizient bedienen ohne Teile auf einer Zwischenablage ablegen zu müssen, was sich zu Lasten der Taktzeit auswirken würde.

Dokumentation und Rückverfolgbarkeit

Wie in der Automobilbranche üblich, spielt auch bei dieser Anlage die Qualitätssicherung und die Rückverfolgbarkeit über jeden Arbeitsschritt hinweg eine entscheidende Rolle. Dazu erhalten die Gangsteller zu Beginn ihrer Reise durch die Anlage einen Data-Matrix-Code, auf dem das Ergebnis jedes Bearbeitungsschrittes exakt dokumentiert wird. Über einen Scanner lässt sich an den Endprodukten jedes Ergebnis der knapp 200 Produktionssequenzen detailliert abrufen. Durch eine intelligente sowie prozesssichere Automation verlassen nur hundertprozentig geprüfte und zuverlässig kalibrierte Gangsteller die Anlage. Was Qualität, Taktzeit und Verfügbarkeit angeht, ist Edgar Steger mit der Anlage sehr zufrieden: „Eine Montage- und Prüflinie in dieser Komplexität auf die Beine zu stellen ist natürlich eine große Herausforderungen, die wir gemeinsam mit M.A.I bewältigt haben. Mit den gesammelten Erfahrungen wird uns auch der letzte Schritt, die Verdoppelung der Produktionskapazität mit der abschließenden Integration weiterer Roboterzellen planmäßig gelingen.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Stäubli Tec-Systems GmbH
www.staeubli.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.