Sicherheit geht vor

Neue ISO Technical Specification für Mensch/Roboter-Kollaboration

Sicherheit geht vor

Die Kollaboration von Mensch und Industrieroboter steht seit einiger Zeit als zentrales Thema im Fokus der Robotikbranche. Der Roboter als Produktionsassistent, der den Werker in einem gemeinsamen Arbeitsprozess unterstützt, eröffnet völlig neue Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten. Dies bietet auch Automatisierungspotenziale für Unternehmen, die bisher noch keine Roboter eingesetzt haben.
Wichtiges Kernthema bei der Mensch/Roboter-Kollaboration ist nach wie vor die Sicherheit. Bisher – d.h. beim klassischen Robotereinsatz – sorgten die trennenden Schutzeinrichtungen (z.B. Schutzzäune) für den Schutz des Arbeiters vor mechanischen Einwirkungen und Verletzungen durch den Roboter. Bei der Mensch/Roboter-Kollaboration (MRK) werden die trennenden Schutzeinrichtungen durch andere technische Schutzeinrichtungen ersetzt. In allen Fällen einer MRK müssen Gefährdungen des Menschen durch Sicherheitsmaßnahmen ausgeschlossen werden. Dabei muss die eingesetzte Technik bestimmten Sicherheitsanforderungen genügen. Grundsätzlich wird zunächst die Anwendung inklusive aller Randbedingungen und Bestandteile spezifiziert. Dabei sind in die Sicherheitsbetrachtung die vom Roboter bewegten Werkzeuge und Werkstücke mit einzubeziehen. Anhand einer anwendungsspezifischen Risikobeurteilung werden die geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen ermittelt und entsprechende Maßnahmen getroffen. Die Risikobeurteilung muss die verschiedenen Aspekte der MRK berücksichtigen. Dabei muss sowohl die sogenannte bestimmungsgemäße Verwendung, als auch die vorhersehbare Fehlanwendung durch Personen im Einflussbereich des kollaborierenden Roboters betrachtet werden.

ISO-Robotiknormen

Diesen wichtigen Zusammenhängen widmet sich die internationale Robotik-Normung. Die Vorgehensweise bei der Beurteilung der Applikation, wie auch die Beschreibung der sicherheitsbezogenen Anforderungen, sind im Detail in der ISO10218 beschrieben, die die Sicherheitsanforderungen bei der Gestaltung und dem Bau (Teil 1) sowie bei der Integration (Teil 2) von Industrierobotern beinhaltet. Roboter für MRK sollten über grundlegende Sicherheitsfunktionen nach ISO10218 verfügen. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, erfolgt die Bewertung der Applikation. Detaillierte Inhalte zu Sicherheitsanforderungen bei kollaborierenden Industrierobotern sind, da die Technologie noch sehr neu ist, bei der Erarbeitung der 2011 veröffentlichten Neufassung der ISO10218 noch nicht eingeflossen, so dass beschlossen wurde, hierzu ein separates ISO-Dokument zu entwickeln.

Probanden sagen, wann es weh tut

Vor diesem Hintergrund wurde von internationalen Experten des für die Robotik zuständigen ISO-Gremiums (ISO/TC184/SC2 Robots and robotic devices) in den zurückliegenden Jahren eine ISO-Spezifikation erarbeitet – die ISO/TS15066. Zahlreiche Länder wie z.B. Großbritannien, Dänemark, Deutschland, Kanada, Japan, Schweden und die USA wirken in dieser Arbeitsgruppe mit. Die ISO/TS15066 definiert Sicherheitsanforderungen für den speziellen Anwendungsbereich der kollaborierenden Industrieroboter. Durch die unmittelbare Nähe zwischen Mensch und Industrieroboter beim kollaborierenden Betrieb ergeben sich Kollisionsmöglichkeiten. Ziel der technischen Schutzmaßnahmen ist es daher, das Kollisionsrisiko zu minimieren. Zur Bewertung möglicher Gefährdungsrisiken durch Kollisionen zwischen Roboter und Personen standen bei der Erarbeitung der ISO/TS15066 die Ermittlung biomechanischer Grenzwerte für die zulässigen Kontakte zwischen Mensch und Roboter im Vordergrund. Basis bei der Ermittlung war eine an der Universität Mainz in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) durchgeführte Studie. Mit einem speziell vom Institut für Arbeitsschutz (IFA) entwickelten Algometer wurden Schmerzeintrittsschwellen ermittelt. Hierzu wurde anhand eines speziellen Stößels, der nach Anforderungen von Roboterherstellern und Anwendern gestaltet war, Druck auf verschiedene Körperstellen von Probanden ausgeübt. Das Algometer wurde beim Übergang vom Druckgefühl in Schmerz gestoppt. Aus den Messergebnissen wurden Werte für den zulässigen Druck auf die verschiedenen Körperregionen definiert. Die Grenzwerte für die Kollision zwischen Mensch und Roboter hängen somit sowohl von der Druckverteilung als auch von den Körperregionen und der Art des Kontakts ab. Diese biomechanischen Grenzwerte sind ein wichtiger Bestandteil der ISO/TS15066.

ISO/TS15066 bereits veröffentlicht

Nachdem die Detailarbeit an der ISO/TS15066 Ende 2015 erfolgreich abgeschlossen wurde, ist das Dokument seitens ISO am 15. Februar 2016 veröffentlicht worden und beim Beuth-Verlag (www.beuth.de) erhältlich. Im Laufe dieses Jahres wird die turnusmäßige Überarbeitung der beiden Teile der Sicherheitsnorm ISO10218 beginnen. Im Zuge dieser bevorstehenden Revision ist angedacht, die erarbeiteten Inhalte der ISO/TS15066 in die überarbeitete Fassung der ISO10218 einfließen zu lassen. Als Fortsetzungsarbeit für die ISO/TS16066 findet momentan eine weiterführende Studie im Auftrag der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) am Fraunhofer-Institut für Fabrikplanung und -automatisierung (IFF) in Magdeburg statt. Anhand von Probandenversuchen werden unterschiedliche Kollisionsfälle und damit verbundene maximal zulässige Belastungsgrenzen untersucht. Ziel der Studie ist, einige der biomechanischen Grenzwerte, die momentan noch aus der Literatur stammen, zu verifizieren.

VDMA e.V.
www.vdma.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.