Interview mit Stefan Riesen, Product Owner bei Ferag

Interview mit Stefan Riesen, Product Owner bei Ferag

Herausforderungen von Logistik 4.0

Das Schweizer Unternehmen Ferag entwickelt die Elektronik und Software für seine Skyfall-Systeme im eigenen Haus. Damit kann es seine Technik kurzfristig an neue Funktionen anpassen und auf die Herausforderungen von Industrie 4.0 bzw. Logistik 4.0 reagieren. ROBOTIK UND PRODUKTION sprach darüber mit Stefan Riesen, der als Product Owner die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Steuerungs- und Leittechnik verantwortet.

„Wir alle – auch die Industrie –
müssen lernen, sehr bewusst mit Daten umzugehen.“ Stefan Riesen, Ferag Bild: Ferag AG

ROBOTIK UND PRODUKTION: Wie sind Sie in Sachen Digitalisierung aufgestellt?

Riesen: Ferag hat von Anfang an die Elektronik für seine Maschinen und Anlagen in-house entwickelt. Dieses über mehrere Jahrzehnte aufgebaute Knowhow im Bereich komplexer Software-Systeme und Optimierungsalgorithmen kommt jetzt auch unserem Intralogistik-Portfolio zugute. Mit dem NAV2-ILO haben wir ein auf Skyfall abgestimmtes Steuerungs- und Prozessleitsystem in unserem Portfolio. Dieser Navigator für die Intralogistik beinhaltet sämtliche Funktionen, um eine Skyfall-Anlage sicher und zuverlässig zu betreiben und vor- und nachgelagerte Prozesse – z.B. bei der Fertigung von Automobilkomponenten oder im Bereich der Warendistribution – anzubinden. Obendrein ist das intelligente Programm in der Lage, im Sinne von Industrie 4.0 mit State-of-the-Art-Algorithmen wie z.B. Dijkstra’s Shortest Path für eine passende Transportstrategie zu sorgen.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Das hört sich so an, als ob das Thema Digitalisierung bei Ihnen vollkommen präsent ist. Hilft es Ihnen auch, zusätzliche Geschäfte zu generieren?

Riesen: Systeme für den Materialfluss werden ständig komplexer. Gleichzeitig sind intralogistische und produktionskritische Abläufe zunehmend von vernetzten Systemen abhängig. Der treibende Faktor dahinter ist die Effizienzsteigerung bei verringerten Kosten und verbesserter Qualität. Wir versprechen uns in der Tat von der immer stärker um sich greifenden Digitalisierung und Vernetzung zusätzliche Chancen am Markt – und zwar weltweit.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.