Intelligente Roboterzangen

Flexible Produktionssysteme zum kaltumformenden Fügen von Blechbauteilen

Intelligente Roboterzangen

Die Automatisierung von Prozessen beim kaltumformenden Fügen von Blechbauteilen erfordert flexible Produktionssysteme. Multitechnologiesysteme bestehend aus einer Steuerung und einem intelligenten Busknoten in Kombination mit einem umfangreichen Zangenbaukasten leisten hier wertvolle Hilfestellung.

Bei der Steuerung Tox-HMI können mit einer Software mehrere Zangen, die für unterschiedliche Fügeverfahren ausgestattet sind, gesteuert werden. (Bild: Tox Pressotechnik GmbH & Co. KG)

Bei der Steuerung Tox-HMI können mit einer Software mehrere Zangen, die für unterschiedliche Fügeverfahren ausgestattet sind, gesteuert werden. (Bild: Tox Pressotechnik GmbH & Co. KG)

Das Unternehmen Tox Pressotechnik hat sich sowohl auf Fügetechnologien als auch auf wirtschaftliche Produktionseinrichtungen bei der Fertigung von Karosserien und Blechbauteilen spezialisiert. Der Leistungsumfang erstreckt sich von Blechverbindungs- oder Fügeverfahren über Antriebszylinder zur Presskrafterzeugung und Fördertechnik für die Fügeelemente bis hin zur Systemsteuerung und der Prozessüberwachung samt Software. In Gestalt von Multitechnologiesystemen, bestehend aus der Steuerung als zentralem Baustein sowie dem peripheren Baustein Tox-ZVK, erhalten Kunden komplette Lösungen, die durch hohe Produktionsleistung, Flexibilität und überwachte Prozesse gekennzeichnet sind. In enger Abstimmung werden dabei aus dem unternehmenseigenen Baukasten zum einen Zangen (C-Bügel in Standard- oder kundenspezifischer Sonderausführung) und zum anderen Antriebe (pneumohydraulische Zylinder der Baureihe Tox-Kraftpaket oder elektromechanische Servoantriebe der Baureihe Tox-ElectricDrive) ausgewählt. Diese wiederum werden mit den entsprechenden Setzköpfen und Matrizen zur automatisierten Verarbeitung z.B. von Halbhohlstanz-, Vollstanz- oder Clinch-Nieten sowie Funktionselementen bestückt. Die Zangen sind wahlweise auch mit einem matrizenseitigen Antrieb ausgerüstet.

Die Roboterzange von Tox Pressotechnik verfügt über den Servoantrieb Tox-ElectricDrive. (Bild: Tox Pressotechnik GmbH & Co. KG)

Die Roboterzange von Tox Pressotechnik verfügt über den Servoantrieb Tox-ElectricDrive. (Bild: Tox Pressotechnik GmbH & Co. KG)

Intelligenter Busknoten

Die Roboterzangen, Peripheriemodule, Prozessgeräte und Motion-Controller sind per Industrial Ethernet (Ethercat) mit der Steuerung verbunden. Der intelligente Busknoten ZVK bereitet Datensignale auf und ist zugleich auch Datenspeicher. Status- und Konfigurationsdaten werden remanent im Datenspeicher abgelegt und sind auch nach einem Spannungsabfall verfügbar. Analogsignale werden vor der Übertragung digital aufbereitet. Zu den Daten, die eine Fügezange liefert, gehören selbstverständlich Wartungs- und Standzeitzähler. Predictive Maintenance benötigt laufend aktualisierte Zählerstände, um effizient betrieben werden zu können. Jede Fügezange führt daher eigene Zählerstände mit sich und kann damit individuell gewartet werden. Darüber hinaus können weit mehr sensorisch erfasste Daten an die Steuerung übertragen werden. Sowohl Temperaturzustände als auch Zykluszeiten einzelner Bewegungen, Drücke, Spannungen, Ströme oder Füllstände sind Informationen, die zum Steuern und Regeln eines Technologiesystems erforderlich sind. Diese Sensordaten erlauben im Ernstfall ein gezieltes, schnelles Eingreifen, sofern das System nicht selbst schon aktiv geworden ist.

Elektronisches Datenblatt

Das Vorhalten von Konfigurationsdaten auf dem Busknoten vereinfacht ebenfalls die Instandhaltung der Fügegerätschaften. Mit Hilfe des elektronischen Datenblattes, das auf dem Busknoten abgelegt ist, können Zangenwechsel in kurzer Zeit durchgeführt werden. So meldet sich die Fügezange bei einem Zangenwechsel wieder automatisch an der Steuerung an. Das Merkmal Autokonfiguration hilft zudem, Ausfallzeiten im Falle eines Anlagenstillstands zu reduzieren. Daten, die von einer Fügezange zur Steuerung gesendet werden, sind im Datenvolumen reduziert aufbereitet. Das spart Bandbreite in der Kommunikation im Anlagenumfeld. Die unterschiedlichen Signalanforderungen der verschiedenen Technologien werden über die Busleitung gebündelt. Das Kabelpaket als verbindendes Element zwischen Fügezange und Steuerung ist einheitlich aufgebaut. Somit können an einem Roboter verschiedene Technologien über dasselbe Kabelpaket betrieben werden. Auch Erweiterungen der externen Peripherie, z.B. Werkzeugwechsler oder Sprühmittelbehälter, werden über den Ethercat-Systembus in das Technologiesystem eingebunden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

TOX Pressotechnik GmbH & Co. KG
www.tox-de.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.