Mechanisches Schnellwechselsystem für Leichtbauroboter

Mechanisches Schnellwechselsystem für Leichtbauroboter

Werkzeugwechsel der neuen Art

Benötigen Roboter im Prozess mehr als einen Greifer bzw. ein Werkzeug, bietet sich der Einsatz von automechanischen Schnellwechselsystemen an. Während diese Lösungen bisher einen separaten Anschluss für elektrische oder pneumatische Energie benötigten, wurde auf der Motek ein rein mechanisches System in Serienreife vorgestellt.

Die neue Lösung Auto Connector von Grip ermöglicht einen vollautomatischen Werkzeugwechsel. (Bild: Grip GmbH Handhabungstechnik)

Die neue Lösung Auto Connector von Grip ermöglicht einen vollautomatischen Werkzeugwechsel. (Bild: Grip GmbH Handhabungstechnik)

Leichtbau-Schnellwechsler

Im Rahmen der Weiterentwicklung der SHW-Connector-Serie hat Grip den manuellen Schnellwechsler als Leichtbaustudie realisiert. Ziel war es, das Gewicht möglichst weit zu reduzieren, ohne dass es zu Einbußen bei der Funktionalität kommt. So wurde auf der Motek ein Modell mit nur 210g statt der üblichen 350g ausgestellt.

 

Die Verriegelungsmechanik befindet sich im Oberteil und sorgt für eine positionsgenaue und formschlüssige Verbindung zwischen beiden Modulen. (Bild: Grip GmbH Handhabungstechnik)

Die Verriegelungsmechanik befindet sich im Oberteil und sorgt für eine positionsgenaue und formschlässige Verbindung zwischen beiden Modulen. (Bild: Grip GmbH Handhabungstechnik)

Vom Prototyp zum Serienprodukt

Nach einer Testphase bei verschiedenen Kunden wurde das System dem Messepublikum auf der diesjährigen Motek jetzt unter dem Namen Auto Connector als Serienprodukt vorgestellt. Das Verbindungssystem besteht aus Ober- und Unterteil und ermöglicht einen mechanischen Wechsel von Greifern oder Werkzeugen. Die Verriegelungsmechanik befindet sich im Oberteil und sorgt für eine positionsgenaue und formschlüssige Verbindung zwischen beiden Modulen. Die Ver- und Entriegelung wird alleine durch die Bewegung des Roboters aktiviert. Eine dazugehörige Ablage ermöglicht das Parken von mehreren bzw. unterschiedlichen Werkzeugen. In der Anwendung bietet der Auto Connector folgende Eigenschaften:

  • • Vollautomatischer Werkzeugwechsel
  • • Schnittstelle nach DIN/EN/ISO9409-1
  • • Hohe Wiederholgenauigkeit von unter 0,02mm
  • • Hält hohen Belastungen bei geringem Eigengewicht stand
  • • Bewegung des Roboters aktiviert die Ver- und Entriegelung
  • • Pneumatische Durchführungen sind integriert und fehlersicher nummeriert
  • • Elektromodule für elektrisch angetriebene Werkzeuge sind ebenfalls verfügbar
  • • Geringes Gewicht, da aus hochfestem und eloxiertem Aluminium konstruiert
  • • Ein gefederter Bolzen sichert das System zusätzlich gegen ungewolltes Öffnen

„Das Ziel war es, mit dem Auto Connector ein unkompliziertes und flexibles System für Großunternehmen und mittelständischen Betrieben zu entwickeln, das einen komplett automatischen Prozessablauf mit mehreren Werkzeugen ermöglicht“, erklärt Canti die Hintergründe. Damit sollen Anwender Prozesse autonom ablaufen lassen und auch zusätzliche Schichten einführen können, ohne zusätzliche Personal durch einen manuellen Werkzeugwechsel vorhalten zu müssen.

Im Rahmen der Auto-Connector-Baureihe sind auch Module mit elektronischer Schnittstelle verfügbar. (Bild: Grip GmbH Handhabungstechnik)

Im Rahmen der Auto-Connector-Baureihe sind auch Module mit elektronischer Schnittstelle verfügbar. (Bild: Grip GmbH Handhabungstechnik)

Aufwändige Programmierung entfällt

Weil das System rein mechanisch ist und der Roboter die Ver- und Entriegelung aktivieren kann, entfällt eine aufwändige Programmierung komplett, die der Anwender mit elektronisch oder pneumatische gesteuerten Systeme hätte durchführen müssen. Das reduziert auch das spezifische Fachwissen, das der Anwender vorhalten muss. Durch die einfache Umrüstung mit unterschiedlichen Werkzeugen ist ein Umbau des Systems oder dessen Skalierung ebenfalls ohne großen Aufwand möglich.

Der Auto Connector ist kompatibel mit den gängigen Leichtbaurobotern bzw. Cobots sowie den üblichen Greifern und Werkzeugen auf den Markt. Das System ist robust konstruiert und hat im Dauertest bereits eine Million Wechselzyklen absolviert. „Wir wollen innovative, hochwertige Produkte auf den Markt bringen, die einfach zu bedienen sind und zuverlässige Roboteranwendungen über lange Zeit bei unseren Kunden ermöglichen“, resümiert Marc Sexton, VP Sales & Marketing bei Grip. „Mit dem Auto Connector und der Leichtbaustudie zur SHW-Baureihe (siehe Kasten) zeigen wir, was im Bereich der Schnellwechselsysteme aktuell möglich ist und unterstützen unsere Kunden damit in Richtung Industrie 4.0.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.