Automatische Werkzeugwechselsysteme für Leichtbauroboter

Automatische Werkzeugwechselsysteme für Leichtbauroboter

Elektrisch und pneumatisch

Leichtbauroboter stehen in der Praxis nicht mehr immer nur an einem Platz und führen nicht nur eine Aufgabe aus. Das bedeutet, der Roboter wird öfter an verschiedene Plätze gestellt und mit anderen Handhabungswerkzeugen ausgestattet. Erste Erleichterungen, die Werkzeuge schnell zu wechseln, waren manuelle Wechselsysteme. Hier geschieht der Wechsel des End-of-Arm-Toolings durch einen Werker oder Einrichter, der Roboter muss hierzu gestoppt werden. Mit dem Wechselsystem von Smart Cobotix ist es nun möglich diesen Vorgang automatisch durchzuführen.

Das Wechselsystem Smartshift Toolchanger von Smart Cobotix ermöglicht einen automatisierten Werkzeugwechsel für Leichtbauroboter. (Bild: Smart Cobotix GmbH)

Das Wechselsystem Smartshift Toolchanger von Smart Cobotix ermöglicht einen automatisierten Werkzeugwechsel für Leichtbauroboter. (Bild: Smart Cobotix GmbH)

Der Werkzeugwechsel erfolgt beim Smartshift Toolchanger von Smart Cobotix als rein mechanischer Vorgang. Teil des Systems sind der Robot Master, verbunden mit dem Tool-Flansch des Roboters, der Tool Holder sowie eine Halterung für die Werkzeuge, die Tool Pocket. Der Halter ist wie eine Klammer konstruiert. In ihr wird der Tool Holder gehalten und gleichzeitig mechanisch entsperrt. Die Sperre ist eine Verriegelung durch einen Stift. Dieser Stift ist im Halter eingefahren. Damit wird es dem Master ermöglicht, in die prismaförmige Führung einzutauchen. Der Roboter kann jetzt ausfahren und den Tool Holder mitnehmen. Beim Verlassen der Halterung sind beide Teile sicher verriegelt. Sollten Anwender einen Roboter von Universal Robots mit Smartshift ausstatten, so können sie auf ein vorgefertigtes Programm zurückgreifen, das sich als URcap einfach in den Roboter integrieren lässt.

Elektrischer und pneumatischer Anschluss

Zusätzlich werden an Werkzeugen in der Regel auch elektrische, pneumatische oder sogar beide Anschlüsse benötigt. Auch das ist gewährleistet. Der Master wird mit dem Roboter elektrisch mittels passender Stecker und Kabel verbunden. Die Verbindung wird über acht gefederte Stifte an den Tool Holder weitergegeben. Das Werkzeug wird dort mittels Kabel und passender Stecker verbunden. Somit ist das System entkoppelt. Mit der Pneumatik funktioniert das gleichermaßen. Es stehen Tool Holder mit ausschließlich elektrischer Verbindung oder nur Pneumatik oder mit beidem zur Verfügung. Der Werkzeughalter kann Lasten bis 50kg aufnehmen. Master und Tool Holder sind mit sehr vielen Robotern kompatibel. Gleiches gilt für die elektrischen Anschlüsse. Sie können dem individuellen Bedarf entsprechend angepasst bzw. adaptiert werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.