Anders greifen

Neuartige Lösungen für automatisierte Greifprozesse

Anders greifen

Roboter, die Produkte oder Bauteile greifen, bilden die Basis für eine Vielzahl an automatisierten Prozessen in der Industrie: vom klassischen Pick&Place, über das Handling und die Maschinenbeschickung bis hin zum Picking von Waren in der Kommissionierung. So vielseitig wie die Anforderungen der Anwendungen ist auch das Greiferangebot auf dem Markt. Spannende Neuvorstellungen in diesem Bereich erlauben jetzt mehr Flexibilität, ermöglichen das Greifen außergewöhnlicher Bauteilgeometrien oder den Einsatz in besonders anspruchsvollen Bereichen.

Wie Geckos nutzen auch die Adheso-Greifer das Prinzip der Adhäsion. Somit können sie Bauteile ohne Druckluft, Vakuum oder Strom halten. (Bild: Schunk GmbH & Co. KG)
Wie Geckos nutzen auch die Adheso-Greifer das Prinzip der Adhäsion. Somit können sie Bauteile ohne Druckluft, Vakuum oder Strom halten. (Bild: Schunk GmbH & Co. KG)


Ein Forscherteam von der Universität des Saarlandes hat kürzlich einen Sauggreifer vorgestellt, der auf den Einsatz von Druckluft verzichtet sowie stromsparend, leise und reinraumtauglich ist. Dabei kommen künstliche Muskeln zum Einsatz: Drahtbündel aus der Legierung Nickel-Titan, die über ein Formgedächtnis verfügen und sich an- und entspannen können. Die Drähte merken per Sensor, wenn der Vakuumgreifer nachfassen muss. Das Vakuum selbst wird hierbei mithilfe kurzer Stromimpulse erzeugt, jeweils zum Schließen bzw. Lösen des Greifers. Für das Halten selbst wird kein Strom benötigt. Sobald die Entwicklung marktreif ist, sollen sich viele Aufgaben lösen lassen, die bisher nicht automatisiert werden konnten. Einen Schritt weiter sind die im folgenden vorgestellten Greiferlösungen, denn sie sind bereits auf dem Markt erhältlich.

Die Greiferhand von Aspina setzt auf integriertes Motion Control, um viele verschiedene Objekte greifen zu können. (Bild: Aspina GmbH)
Die Greiferhand von Aspina setzt auf integriertes Motion Control, um viele verschiedene Objekte greifen zu können. (Bild: Aspina GmbH)

Greifen wie ein Gecko

Auf den Einsatz von Druckluft verzichtet auch ein neuer Greifer, den die Partner Innocise und Schunk auf den Markt bringen. Die Inspiration für die neuen Adheso-Modelle kam aus der Natur: Geckos haben Millionen winziger Härchen an den Füßen, die sich an Oberflächenmoleküle binden. So können sie sich in Windeseile über glatte Flächen bewegen und auch kopfüber ihr ganzes Körpergewicht halten. Dieses Adhäsion genannte Prinzip nutzen auch neue Haftgreifer, die aus der Kooperation der beiden Firmen hervorgegangen sind. Individuell angepasste Kunststoff-Pads aus Spezialpolymeren bilden die feine Härchenstruktur nach. So haften sie sicher an unterschiedlichen Materialien und können Teile ohne Druckluft, Vakuum oder Strom halten. Damit haben die Greifer das Potenzial, den Energieverbrauch in Automatisierungsprozessen zu reduzieren. Für die sparsame Lösung hat Schunk den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt in der Kategorie ‚Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen‘ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erhalten. Auf der Automatica konnten sich die Besucher erstmals einen Eindruck von der neuen Lösung verschaffen und die Geckogreifer an unterschiedlichen, auch selbst mitgebrachten Gegenständen ausprobieren. Spannende Anwendungsfelder sieht Schunk etwa bei der Herstellung von Batterie- und Brennstoffzellen, in der Medizin- und Pharmabranche oder in der Elektroindustrie.

Bei den Formhand-Greifern komprimiert ein elektrisch erzeugter Luftstrom das Granulatkissen in der individuellen Außenform und saugt das Objekt vollflächig an. (Bild: Formhand Automation GmbH)

Selbstanpassungsfähige Greifkissen

Das Unternehmen Formhand Automation hat selbstanpassungsfähige Greifkissen entwickelt, die sich an die Geometrie und Oberfläche der Objekte anpassen. Damit ist es nicht mehr nötig, für jedes zu greifende Bauteil einen eigenen Greifer zu nutzen. Die Kissen können zudem Objekte aufnehmen, die ein herkömmlicher Greifer nicht oder nur sehr eingeschränkt handhaben kann, z.B. biegeschlaffe Textilien oder Folien. Die Formhand-Lösung besteht aus einem weichen, mit Granulat gefüllten Kissen, das sich an unterschiedliche Formen anpassen kann. Ein elektrisch erzeugter Luftstrom komprimiert das Granulat in der individuellen Außenform und saugt das Objekt vollflächig an. Der modulare Aufbau erlaubt eine Anpassung an die anwendungsspezifischen Wünsche der Anwender. Das Portfolio umfasst bereits verschiedene Modelle. Mit einer rechteckigen, ungefähr DINA4-großen Greiffläche kann das Modell FH-E3020 Gewichte bis zu 25kg heben. Durch die Kombination mehrerer Kissen sind sogar noch höhere Lasten möglich. Das runde Greifermodell FH-R150 überträgt die Greifkraft auf die gesamte abgedeckte Oberfläche des zu greifenden Objekts und kann 8kg handhaben. Das Greifmodul ist mit einem Schnellverschluss am Rahmenmodul befestigt, wodurch das Kissen schnell gewechselt werden kann. Das kompakte Modell FH-R80 eignet sich besonders für den Einsatz an Cobots und Leichtbaurobotern. Mit seiner runden Greiffläche, die sich dem Objekt anpasst, lassen sich sogar stark konturierte Teile aus dem 3D-Druck greifen. Kratzer oder Beulen werden vermieden und auch sensibles Material lässt sich vorsichtig aufnehmen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Tedo Verlag GmbH
robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.