Digitale Fertigung von Plastiken mithilfe von Robotern

Digitale Fertigung von Plastiken mithilfe von Robotern

3D-gedruckte Cyber-Skulpturen

Island hat es dem Maler und Druckgrafiker Peter Lang angetan. Nun hat ihn die herbe Schönheit der Insel zu einer ungewöhnlichen Kunstaktion inspiriert. Gemeinsam mit Fit, einem Unternehmen für die additive Fertigung, hat er ein neuartiges Verfahren zum virtuellen Entwerfen und der digitalen Fertigung von Plastiken entwickelt.

Die 3D-Druck-Roboter von Fit übernehmen für den Künstler Peter Lang die Arbeit des hauers. (Bild: FIT Additive Manufacturing Group)

Die 3D-Druck-Roboter von Fit übernehmen für den Künstler Peter Lang die Arbeit des Bildhauers. (Bild: FIT Additive Manufacturing Group)

3D-Druck und Digitalisierung eröffnen Künstlern ein erweitertes Spektrum an Möglichkeiten, kreative Ideen in reale Abbilder zu transformieren. Im Falle des Kunstwerks Sker spielt die Digitalisierung gleich in mehrfacher Hinsicht eine wichtige Rolle. So hat Peter Lang eine eigens entwickelte digitale Maltechnik eingesetzt, mit der er 27 individuelle, volldigitale Elemente im virtuellen Raum geschaffen hat. Sie bilden gemeinsam eine 7,5m lange und 2m hohe Rundskulptur. Das Besondere: Der Künstler kann mit einer VR-Brille durch analoge Zeichenbewegungen dreidimensionale Plastiken im virtuellen Raum zeichnen.

Der virtuelle Zwilling definiert dabei die wild zerklüfteten Gesteinsformationen einer isländischen Felseninseln anhand von Querschnitten, die mit Höhenlinien vergleichbar sind. Anschließend werden diese digitalen Gesteins(trans)formationen durch 3D-Druck wieder in reale, greifbare Objekte umgewandelt. Dazu müssen zwei Roboter von Fit synchron zusammenarbeiten. Der eine trägt Materialschichten mit einer Geschwindigkeit von 13cm/s entlang eines definierten Pfades auf. Der zweite ist für die Zuführung des Materials zuständig. Dafür wurde eine Farborgel entwickelt, in deren Rohre sich Basismaterial und Farbpigmente befinden. Der Roboter fährt nach Vorgabe die einzelnen Rohre an und entnimmt über die Betätigung eines Schiebers eine vordefinierte Menge des Basismaterials sowie verschiedener Farben. Durch eine kreisende Bewegung wird das Material mit dem Farbgranulat vermischt und dem Produktionsroboter zugeführt. Als Basismaterial dient der Holzkunststoff Arboblend, ein nachhaltiges Material aus 100 Prozent nachwachsenden Rohstoffen.

Die Steuerung der Roboter, das Zusammenspiel zwischen Material und der Fertigung sowie die gesamte Infrastruktur wurden speziell für die Ausstellung entwickelt. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Entwicklung und Erprobung der gesamten Verfahrensparameter sowie die Durchführung aufwändiger Programmierarbeiten. Damit die Materialschichten parallel verlaufen, wurde ein hochkomplexer Algorithmus programmiert, der auf 200km Extrusionslänge für einen Materialauftrag ohne Überschneidungen innerhalb einer Schichtebene sorgt.

www.pro-fit.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.