SOM-Starterkit für Robotikanwendungen

Adaptive End-to-End-Plattform

Das Kria KR260 Starter Kit von AMD ermöglicht die schnelle Entwicklung von hardwarebeschleunigten Anwendungen für Robotik und industrielle Automatisierung. Dabei lassen sich laut Hersteller eine fast fünffache Produktivitätssteigerung, eine bis zu achtfache Leistung pro Watt und eine 3,5-fach geringere Latenz im Vergleich zu GPU-basierten Lösungen anderer Hersteller erreichen.
Das Robotik-Starter-Kit Kria KR260 von AMD ermöglicht mit ROS2-Unterstützung die schnelle Entwicklung von hardwarebeschleunigten Anwendungen für Robotik, Machine Vision und industrielle Kommunikation sowie Steuerung.
Das Robotik-Starter-Kit Kria KR260 von AMD ermöglicht mit ROS2-Unterstützung die schnelle Entwicklung von hardwarebeschleunigten Anwendungen für Robotik, Machine Vision und industrielle Kommunikation sowie Steuerung. Bild: Advanced Micro Devices, Inc. (AMD)

Bei dem Kria KR260 Robotics Starter Kit von AMD handelt es sich um die jüngste Erweiterung des Kria-Portfolios an adaptiven System-on-Modules (SOMs) und Entwickler-Kits. Als skalierbare und sofort einsatzbereite Entwicklungsplattform für Robotersysteme bietet das Kria KR260 einen reibungslosen Weg zum Produktionseinsatz mit den bereits verfügbaren adaptiven SOMs Kria K26. Mit nativer ROS2-Unterstützung und vorkonfigurierten Schnittstellen für Robotik- und Industrielösungen ermöglicht das neue SOM-Starterkit die schnelle Entwicklung von hardwarebeschleunigten Anwendungen für Robotik, Machine Vision und industrielle Kommunikation sowie Steuerung.

„Das Kria KR260 Robotics Starter Kit baut auf dem Erfolg unserer Kria SOMs und des KV260 Vision AI Starter Kits für KI- und Embedded-Entwickler auf und bietet Roboterspezialisten eine umfassende, sofort einsatzbereite Lösung für diesen schnell wachsenden Anwendungsbereich“, so Chetan Khona, Senior Director of Industrial, Vision, Healthcare and Sciences Markets bei AMD. „Robotiker können nun in ihrer Standard-Entwicklungsumgebung auf einer Plattform arbeiten, die über alle Schnittstellen und Funktionen verfügt, um in weniger als einer Stunde einsatzbereit zu sein. Das KR260 Starter Kit ist eine geeignete Plattform, um Neuentwicklungen in der Robotik zu beschleunigen und Ideen in großem Maßstab in die Produktion zu bringen.“

Bild: Advanced Micro Devices, Inc. (AMD)

Fünffacher Produktivitätsgewinn

Es wird erwartet, dass die adaptive End-to-End-Robotikplattform einen fast fünffachen Produktivitätsgewinn im Vergleich zu konkurrierenden, Nvidia-GPU-basierten Lösungen bietet. Darüber hinaus sorgt das Kria-SOM-Portfolio durch die Beschleunigung des Design-Zyklus im Vergleich zum Chip-Down-Design für eine Zeitersparnis von bis zu neun Monaten bis zur Bereitstellung, was bedeutet, dass der Einstieg für alle Arten von Entwicklern schnell und einfach wird, ohne dass FPGA-Kenntnisse erforderlich sind.

Vollständige Industrielösung

Die KR260-Hardwareplattform bietet vorkonfigurierte Schnittstellen für Robotik- und Industrielösungen, die in Kombination mit einer wachsenden Liste von Beschleunigungsapplikationen, die über den AMD-Xilinx-App-Store bereitgestellt werden, eine einfache Evaluation und einen reibungslosen Weg zum Einsatz ermöglichen.

Der Kria Robotics Stack (KRS), ein integriertes Bündel von Roboterbibliotheken und Dienstprogrammen, die die Hardware nutzen, um die Entwicklung, Wartung und Kommerzialisierung von Industrieroboterlösungen, die Kria SOMs nutzen, zu beschleunigen, steht im Mittelpunkt der KR260-Designerfahrung und macht die Vorteile des adaptiven Computing für die Robotik-Community zugänglich. Die adaptive Computing-Architektur mit niedriger Latenz, die mit KRS und ROS 2 implementiert wird, kann im Vergleich zu konkurrierenden GPU-basierten Lösungen eine über achtfach bessere Leistung pro Watt und eine bis zu 3,5-fach geringere Latenz bieten. Der KR260 bietet außerdem Unterstützung für das weit verbreitete Embedded-Betriebssystem Ubuntu und ist mit den neuesten Long-Term-Support-Versionen (LTS) von Ubuntu Linux Desktop (22.04) von Canonical und ROS 2 Humble Hawksbill kompatibel.

https://www.amd.com/de
Advanced Micro Devices, Inc. (AMD)
https://www.amd.com/de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.