Anzeige

Automation und Robotik im Fokus

Bild: Messe München GmbH/Sebastian Resch

Welche Technologien und Lösungen die effiziente und flexible Produktion voranbringen, zeigt die Automatica 2023 vom 27. bis 30. Juni in München. Als Aussteller mit dabei sind alle Branchengrößen und viele Newcomer. Sie decken mit ihrem Angebot für intelligente Automation und Robotik die komplette Wertschöpfungskette ab – für alle produzierenden Branchen.

Aus der Robotik sind unter anderem vor Ort: ABB, Agile Robots, Agilox, Comau, Denso Robotics, Epson, Fanuc, Franka Emika, Gessmann, Igus, Kassow Robots, Kawasaki Robotics, Kuka, Magazino, Nachi, Neura Robotics, Omron, Stäubli, Techman Robot, Universal Robots, Yamaha Robotics und Yaskawa.

Die Montage-/Handhabungstechnik wird vertreten von Afag Automation, Asys, Bleichert Automation, Bosch Rexroth, Deprag Schulz, Festo, Hahn Group, IEF Werner, M.A.i, Manz, Mikron Automation, Pia Automation, RNA Rhein-Nadel Automation, Schaeffler, Samac, Schunk, Stein Automation, Stiwa, Weber Schraubautomaten, Weiss, Zimmer und viele weitere.

In der Industriellen Bildverarbeitung werden unter anderem Apera AI, Basler, Carl Zeiss, Cognex, Euclid Labs, IDS, Inxpect, Mech-Mind Robotics, MVTec Software, Visual Components, Visio Nerf und VMT in München ausstellen.

Aussteller wie Balluff, Beckhoff Automation, Camozzi Automation, Heidenhain, IFM Electronic, Intrinsic, Keyence, Machineering, Micro-Epsilon, Murrelektronik, Sick, Siemens, Wenglor Sensoric und Xitaso präsentieren die Bereiche Sensorik, Steuerungstechnik und industrielle Kommunikation, Software und Cloud Computing, Sicherheitstechnik, Positioniersysteme, Antriebstechnik, Versorgungstechnik sowie Forschung und Technologie.

Mit dem Automatica-Ausstellerverzeichnis können Sie Ihren Messebesuch schon im Vorfeld bestmöglich planen. Ob alphabetisch gelistet oder gefiltert nach Produktgruppen, Anwendungsgebieten oder Trendthemen: Hier finden Sie schnell und zielgerichtet, wen und was Sie suchen – und dank interaktiver Hallenpläne mit genauer Position.

Weitere Informationen
Messe München GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.