Smarte Greifmodule mit IO-Link

Reduzierter Aufwand

Bereits in der Konstruktionsphase einer Anlage wird der Integrationsaufwand reduziert, da nur noch ein Kabel zum Greifmodul geführt werden muss. Durch die identische Ansteuerung von elektrischen und pneumatischen Greifern kann der gleiche Funktionsbaustein für alle Varianten eingesetzt werden, was den Programmier- und Dokumentationsaufwand beträchtlich reduziert. Bei der Inbetriebnahme der Anlage werden die Greifparameter bequem an der Steuerung eingestellt. Zur Korrektur der Schaltpunkte lässt sich die aktuelle Greifweite jederzeit auch während des normalen Betriebs abrufen. Damit können die Schaltpunkte wesentlich präziser gesetzt werden, als mit externen Näherungsschaltern. Zudem entfällt das mühsame händische Justieren direkt am Greifmodul. Auch eine schnelle Umrüstung, wie sie von einer modernen Variantenproduktion gefordert wird, ist damit leicht realisierbar. Im Regelbetrieb schließlich können jederzeit über die Anlagensteuerung Parameter und Diagnosedaten modifiziert bzw. abgerufen werden – auch über Fernwartung. Die ausgeklügelten Diagnosemöglichkeiten der Greifmodule von Weiss Robotics gewähren einen tiefen Einblick in den Greifprozess und ermöglichen es, sich anbahnende Probleme frühzeitig zu erkennen und Wartungsintervalle bedarfsgerecht zu planen. So lässt sich beispielsweise die Greifweite über die Zeit verfolgen und damit die Abnutzung der Greifflächen erkennen oder aber etwaige Chargenstreuungen beim Werkstück sichtbar machen. Über die Protokollierung der Greifgeschwindigkeit lassen sich schwergängige Greifer oder Probleme mit der Druckluftversorgung sofort erkennen. Da bei IO-Link über die Anschlussleitung des Greifmoduls eine zyklische Datenübertragung mit der SPS erfolgt, sind auch Leitungsprobleme viel einfacher zu lokalisieren. Ein Blick auf die Diagnoseprotokolle der Anlagensteuerung genügt. Und falls doch mal ein Greifer ausfallen sollte: Es muss nur noch das defekte Modul getauscht werden. Alle Greifparameter werden sofort und automatisch vom IO-Link Master auf das neue Greifmodul übertragen und die Anlage kann weiterlaufen – ganz ohne Neujustage!

Ultrakompakte servoelektrische Greifer der IEG-Serie verfügen über eine integrierte Greifkraftregelung. (Bild: Weiss Robotics GmbH & Co. KG)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Weiss Robotics GmbH & Co. KG
www.weiss-robotics.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.