Open-House-Veranstaltung bei Fastems

ROBOTIK UND PRODUKTION: Und wie machen sie die Systeme ihrer Kunden entsprechend agil?

Hallila: Intelligente Software ist das zentrale Element, um der steigenden Komplexität zu begegnen. Unsere Manufacturing Management Software (MMS) umfasst deshalb längst eine Vielzahl an Tools, z.B. für Simulation, Prozessmanagement oder Ressourcenplanung. Sie bilden den Kern des Lösungsspektrums, mit dem wir unsere Kunden dann auf das nächste Fertigungslevel bringen. Insgesamt muss man aber natürlich nah am Kunden sein und dessen Prozesse und Anforderungen genau verstehen.

Wir wollen die Fertigungstechnik unserer Kunden so weiterentwickeln, dass Losgröße 1 ökonomisch umsetzbar ist. Heikki Hallila, Fastems Systems (Bild: Martinus Menne)

„Wir wollen die Fertigungstechnik unserer Kunden so weiterentwickeln, dass Losgröße 1 ökonomisch umsetzbar ist.“ Heikki Hallila, Fastems Systems (Bild: Martinus Menne)

ROBOTIK UND PRODUKTION: Die Historie von Fastems liegt aber doch in der Hardware.

Hallila: Das stimmt und man darf die Hardware auch keinesfalls vernachlässigen. Aber unsere Kernkompetenz unterliegt einem gewissen Wandel. Wir haben schon in den 1990er-Jahren damit begonnen, eigene Software zu entwickeln, und mittlerweile ist ungefähr jeder vierte Mitarbeiter im Bereich Software tätig.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Welche Rolle spielt die Robotik in Bezug auf die geforderte Flexibilität und Agilität?

Hallila: Mit intelligenter Software und Robotik in Kombination lassen sich heute viele Prozessschritte und Anlagenbereiche durchgängig automatisieren, die bisher noch manuell durchgeführt werden mussten. Deshalb sind die modernen Ansätze der Robotik für eine agile Fertigung unverzichtbar – heute und auch in Zukunft. Im vergangenen Jahr haben wir rund 100 Roboter im Rahmen unserer Lösungen integriert, Tendenz steigend.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Fastems Systems GmbH
www.fastems.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.