Trendumfrage Zuführsysteme und Transfertechnik

Trendumfrage Zuführsysteme und Transfertechnik

Flexibilität,
Modularität, Agilität

In der aktuellen Trendumfrage hat ROBOTIK UND PRODUKTION Experten zum Thema Zuführsysteme und Transfertechnik befragt. Dabei ging es unter anderem um aktuelle Technologietrends, die Besonderheiten bei der Einbindung von Robotern sowie Konzepte zur Steuerungsintegration und Kommunikation zu anderen Anlagenteilen. Es antworteten Nick Sicher, Verkaufingenieur von Rodotec, Volker Sieber, Leiter Entwicklung von Schnaithmann und Gregory Kyd, technischer Leiter von Paro.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Welche aktuellen Technologietrends sehen Sie beim Thema Zuführsysteme und Transfertechnik?

Nick Sicher, Rodotec: Immer häufiger werden autonome Werkstückträgersysteme eingesetzt. Durch solche Systeme kann jedes Werkstück einzeln und direkt angesteuert und verfahren werden. Gegenüber herkömmlichen Werkstückträgersystemen bringt das einerseits Vorteile wie Flexibilität und Verkürzung der Taktzeiten mit sich, kostet jedoch auch dementsprechend mehr.

Gregory Kyd, Paro: Der aktuelle Trend nach schnelllaufenden und individuellen Montageprozessen ist zunehmend. Im Hinblick auf die Individualisierung von Produkten und die stetigen und schnelleren Produktenlebenszyklen steigen auch die Anforderungen an die Montageprozesse. Für diese Herausforderungen sind modulare und agile Konzepte maßgebend, um eine schnelle und effiziente Umsetzung zu ermöglichen. Trotzdem muss die Flexibilität durch Individualität gewahrt werden, da jede Montageanlage spezifische Prozesse und Lösungen beinhaltet.

Nick Sicher, Rodotec (Bild: Rodotec AG)

„Die enormen Möglichkeiten in der heutigen Zeit fordern auch entsprechende Flexibilität.“, Nick Sicher, Rodotec (Bild: Rodotec AG)

Volker Sieber, Schnaithmann: Zunächst einmal gewinnt kundenseitig das Thema Energieeffizienz mehr und mehr an Bedeutung. Für ursprünglich typisch pneumatische Funktionen wie Werkstückträgervereinzelung oder Aushebevorgänge werden zunehmend elektrische Lösungen gefragt sein. Ein weiterer Trend geht dahin, dass die Transferstrecken mit zusätzlichen Funktionseinheiten, wie z.B. Prüf- und Beschriftungsaggregaten, ausgestattet sein werden. Als dritten, wesentlichen Treiber sehen wir die stetig zunehmende Forderung nach maximaler Flexibilität der Transfertechnik. Zukünftig werden deshalb vermehrt Lösungen zu sehen sein, bei denen in Teilbereichen die Stetigförderersysteme mit Linearmotorsystemen kombiniert sind.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Welche Besonderheiten sind bei der Einbindung von Industrierobotern zu beachten?

Kyd, Paro: Heutige und künftige Roboter werden immer agiler, was die schnelle und effiziente Integration und die Anforderungen an Flexibilisierung bzw. individuelle Abläufe und Funktionen betrifft. Zusätzlich steigt das Roboterportfolio. Die Vielfalt der Roboterpalette ist zugleich für die Integration eine Herausforderung, da unterschiedliche Programmierphilosophien wie auch technische Eckdaten die Individualisierung steigen lassen. Das lässt sich durch die stetige Weiterentwicklung der Programmierung vereinfachen. Zusätzlich wird immer mehr die Robotersteuerung in die SPS-Welt transferiert, sodass eine nahtlose Einbindung oder sogar die direkte Programmierung via SPS (künftig) möglich ist.

Sieber, Schnaithmann: Die Einbindung normaler Roboter ist Routine. Spannend wird es dann, wenn der Kunde auf eine Schutzeinrichtung verzichten oder gar eine MRK-Anwendung realisieren will. Dann sind mit der ISO/TS15066 gänzlich andere Sicherheitsvorschriften relevant und die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sollte einen besonderen Stellenwert einnehmen. Zunehmend gewinnt auch die intuitive Bedienbarkeit des Roboters an Bedeutung. Roboterexperten sind sowohl bei Kunden als auch bei den Systemintegratoren Mangelware und Anwender wollen einfache Roboterapplikationen selbstständig und ohne Serviceanforderung beim Systemintegrator umsetzen. Deshalb nimmt die Bedeutung graphischer Programmieroberflächen und sogenannter Low-Code-Anwendungen permanent zu.

Sicher, Rodotec: Mit dem Sigma-Transfersystem stehen alle Möglichkeiten offen, dieses in eine Zelle oder Station einzubinden. Wir liefern die Module einzeln, vormontiert oder als fertiges System. Als Hersteller können wir, nebst dem Standardsortiment, auch maßgeschneiderte Linienführungen und somit alle möglichen Längen und Kurven anbieten. Durch unsere stets weiterentwickelten Zentriermodule, können auch genaueste Positionen zur Übergabe oder Bearbeitung durch Roboter gewährleistet werden.

 (Bild: Paro AG)

„Modulare und agile Konzepte sind maßgebend, um eine schnelle und effiziente Umsetzung zu ermöglichen.“, Gregory Kyd, Paro (Bild: Paro AG)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

TeDo Verlag GmbH
robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.