Herstellung von Keller- und Erdtanks

Frühzeitiger Einsatz von Automatisierungstechnik

Haase setzte bereits frühzeitig auf den Einsatz von Robotern in der Produktion: im Jahr 1991 kam es zu den ersten Automatisierungsschritten und zur schrittweisen Einführung von Robotern – eine spürbare Erleichterung für das Unternehmen und die Mitarbeiter. In den folgenden Jahren nutzte Haase vor allem gebraucht erworbene Roboter für Spritzapplikationen und die mechanische Bearbeitung. Der große Nachteil: Die Roboter stammten aus dem Jahr 1989, so dass sich Wartung bzw. Instandhaltung der Maschinen zunehmend schwieriger gestalteten und langfristig keine zuverlässige Beschaffung von Ersatzteilen mehr zu gewährleisten war.

 (Bild: Kawasaki Robotics GmbH)

(Bild: Kawasaki Robotics GmbH)

Anforderungsprofil trifft Robotereigenschaften

Um neue Optionen für die alternde Roboterausstattung zu finden, kam der Tankbauer mit Kawasaki Robotics ins Gespräch. Wegen gut übereinstimmender Robotereigenschaften mit dem Anforderungsprofil von Haase fiel die Wahl letztendlich auf das Modell ZT130S für das Spritzen des GFK: Der Konsolroboter trägt bis zu 130kg und ist für einen flexiblen Einsatz in verschiedenen Applikationen entwickelt worden. Durch die horizontale Reichweite von 3.230mm und vertikale Reichweite von 4.571mm verbindet der Roboter einen großen Arbeitsbereich mit hoher Präzision. Im Winter 2010 wurde das alte Robotermodell durch das neue ersetzt und automatisiert. Zudem erfolgte eine Vereinheitlichung der Programmiersprache, denn bis dato existierten im Unternehmen verschiedene Programmier-Tools für Roboter. Darüber hinaus kam bei Haase nach einiger Zeit auch ein weiterer Kawasaki-Roboter vom Modell BX100L hinzu, der für das Aufbringen von Harz und Glasfasern auf eine Form eingesetzt wird. Zur Bearbeitung von Deckeln und Böden der Tanks wurde 2013 auch noch ein ZT130L in die Fertigung integriert. Durch einen automatischen Werkzeugwechsel und die hohe Reichweite von 3.530mm konnten Flexibilität und Geschwindigkeit die Fertigung sehr flexibel und schnell erfolgen. Entsprechend konnte die Produktionleistung im Vergleich zu 2011 mehr als verdoppelt werden.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Kawasaki Robotics GmbH
www.kawasakirobot.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.