Industrie-4.0-fähige Greifer

Ansteuerung per IO-Link

Das Kommunikationssystem IO-Link dient dazu, intelligente Sensoren und Aktoren an die übergeordnete Steuerung anzubinden, unabhängig von der bisher gewählten Architektur des Feldbus- und Steuerungssystems. Da nicht nur die Signale der Steuerung an die Sensoren und Aktoren gesendet, sondern umgekehrt auch Daten von der Sensor/Aktorebene an die Steuerung weitergegeben werden, ist eine umfassende Steuerung und Diagnose der gesamten Anlage mit nur wenige Millisekunden dauernden Zykluszeiten möglich. Bei den Greifern der Serie GEH6000IL ist so z.B. das Einstellen der Greifkraft oder der Greifgeschwindigkeit durch die zentrale Steuerung möglich. Damit werden aktuelle und zukünftige Anforderungen an einen flexiblen, kompakten und einfach zu integrierenden Greifer voll erfüllt, sodass die Serie heute schon Industrie 4.0-tauglich ist. IO-Link ist sehr einfach zu benutzen. Die Einstelldaten der Geräte können wahlweise eingegeben oder geteacht werden. Sie lassen sich zentral abspeichern und sehr einfach auf Geräte mit gleicher Funktion übertragen, was zur Zeitersparnis bei der Inbetriebnahme führt. Aktoren und Sensoren lassen sich im laufenden Betrieb austauschen und gegebenenfalls initialisieren. Da die Einstelldaten schnell und fehlerfrei auf die neuen Geräte übertragen werden können, ist eine hohe Maschinenverfügbarkeit gewährleistet. IO-Link eröffnet zudem zahlreiche Optionen für die erweiterte Diagnose und vorbeugende Wartung. Ein IO-Link-Master kann einen oder mehrere IO-Link-Ports haben, die jeweils eine Punkt-zu-Punkt-Kommunikation mit dem Device aufbauen. Die IO-Link-Master sind Teilnehmer an einem übergeordneten Feldbussystem und dienen, ähnlich wie ein Gateway, als Kommunikationsschnittstelle zwischen einem beliebigen Feldbus und IO-Link. Die einfache Verdrahtung ermöglicht eine schnelle und fehlerfreie Montage. Daraus resultieren kurze Inbetriebnahmezeiten und reduzierte Ausfallzeiten und somit eine erhöhte Maschinenverfügbarkeit.

Betriebsarten mit einstellbarer Komplexität

In die Serie GEH6000IL wurden sehr einfache Benutzerprofile integriert. Sie bietet eine Vielzahl vorgefertigter Betriebsarten, mit denen sich alle Greifsituationen abdecken lassen: formschlüssiges Greifen sowie kraftschlüssiges Greifen mit und ohne Vorpositionierung in beide Greifrichtungen. Der häufig genutzte Tipp-Betrieb ist natürlich ebenfalls vorhanden. Im integrierten Controller ist zu jeder Betriebsart eine Reihe von Einstellungen hinterlegt, die den Einsatz in der Praxis vereinfachen. Somit ist der Greifer in der Lage, sich unterschiedlichen Einsatzanforderungen und Anwenderprofilen z.B. über unterschiedliche Rampenprofile anzupassen.

Verschiedene Baugrößen

Die Greiferserie GEH6000IL steht in der Baugröße 60 mit einer einstellbaren Greifkraft von 100 bis 1.250N und einen positionierbaren Hub pro Backe von bis zu 60mm zur Verfügung. In der Baugröße 61, die eine einstellbare Greifkraft von 150 bis 2.400N aufweist, sind zwei positionierbare Hubvarianten mit bis zu 40 bzw. 80mm pro Backe im Programm. Die Serie weist eine hohe Leistungsdichte auf, so stellt z.B. der GEH6040IL mit gerade einmal 760g eine Greifkraft von bis zu 1.250N zur Verfügung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Zimmer Group
www.zimmer-group.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.