Roboterbedienung via Android-Tablet

Einheitliche Bedienoberfläche für Cobots

Zur Automatica 2018 hatten Kawasaki Robotics und ABB eine erste einheitliche Bedienoberfläche für kollaborative Roboter entwickelt. Ziel war es, Wissen auszutauschen und den Nutzen der kollaborativen Automatisierung, insbesondere von kollaborativen Zweiarmrobotern, stärker in das Bewusstsein zu rücken – inklusive einer einfachen und intuitiven Bedienung. Auf der Messe wurde gezeigt, wie der Duaro mit dem Zweiarmroboter YuMi von ABB effektiv zusammenarbeitet. Die einheitliche Bedienoberfläche soll u.a. dabei helfen, dem Fachkräftemangel in vielen Märkten und Branchen zu begegnen und gleichzeitig das Wachstum im Bereich kollaborativer Roboter zu beschleunigen sowie gemeinsame Sicherheitsstandards zu entwickeln.

Tabletsteuerung als Kernelement

2019 hat Kawasaki Robotics die Modelle Duaro 1 und Duaro 2 auf dem europäischen Markt eingeführt. Diese bieten im Vergleich zum ersten Duaro mehr Flexibilität und einen geringeren Platzbedarf: Beide Versionen haben durch den Einsatz eines kompakten Controllers der F-Serie in der Basis um 40 Prozent reduzierte Dimensionen. Zudem sind die beiden Arme vom Controller trennbar und bieten somit mehr Freiheiten bei der Installation. Während sich der Duaro 1 in seinen Funktionen nur wenig vom Vorgänger unterscheidet, erweitert der Duaro 2 den vertikalen Hub seiner Arme von 15 auf 55cm und erhöht die maximale Nutzlast jedes Arms von 2 auf 3kg. Auch die neuen Modelle bieten Nutzern die intuitive Bedienung über eine Tablet-App sowie das gemeinsam mit ABB entwickelte Interface.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Kawasaki Robotics GmbH
www.kawasakirobot.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.