Automatisierte Klebe- und Prüfzellen

Sicheres Führen des Roboterarms

Innerhalb der Klebe- und Prüfzelle koordiniert der Roboterarm den Ablauf. Die Aufgabe ist, das vorbereitete Gehäuse zu verkleben, es aushärten zu lassen und zu prüfen. Das Entwicklerteam musste einen Vakuumgreifer als Aufsatz für den Roboterarm von Espon entwickeln, der mehrere Funktionen erfüllt. Er musste in der Lage sein, die Batteriegehäuse aus zwei verschiedenen Positionen sicher zu greifen und nach der Bearbeitung in einen Ausgabeschlitten zu legen. Aber auch die Zuführung für den Klebeauftrag am Gehäuse stellte besondere Bedingungen. Die Klebedüse ist fixiert und das Gehäuse wird durch den Roboter unter der Düse entlanggeführt. Dabei wird der Kleber auf den Bund des Batteriegehäuses aufgetragen. Für die gleichmäßige Verteilung des Klebstoffs muss die Geschwindigkeit besonders an den 90°-Winkeln des Gehäuses genau gesteuert werden. Zur Qualitätskontrolle detektiert ein Bildverarbeitungssensor den umlaufenden Klebeauftrag. Nach dem Verkleben muss das Gehäuse zum Aushärten fixiert werden. Das Anpressen erfolgt mittels Greifklammern, die die Deckelbaugruppe für rund 60s mit einem kontinuierlichen Druck von 250N auf das Gehäuse pressen. Danach leitet der Roboterarm das Gehäuse zur Dichtheitsprüfung weiter. Hier wird gleich zweifach geprüft. Zunächst erfolgt ein elektrischer Funktionstest über Prüfkontakte an den Batteriepolen. Anschließend wird die Luft aus dem Gehäuse gesaugt, um durch den Unterdruck die Dichtheit zu kontrollieren. Das ist wichtig, damit später keine Feuchtigkeit in die Batterie eintritt. Die automatische Funktionsprüfung entscheidet über den weiteren Weg des Gehäuses. In den meisten Fällen wird es an den Label-Druck weitergeleitet. Der Aufkleber enthält Informationen zur Batterie und der Produktionscharge. Außerdem wird im OPC-Server die Herstellung vermerkt, bevor die Anlage das fertige Gehäuse zum Weitertransport aus dem geschützten Maschinenbereich freigibt. Ergibt die Dichtheitsprüfung jedoch einen Druckverlust, leitet die Anlage das Gehäuse eigenständig auf eine separate Rollenbahn. Hier werden Schlechtteile zwischengelagert und lassen sich später im Rahmen des Qualitätsmanagements untersuchen.

Schematischer Aufbau mit zwei Eingabeeinheiten und einer Dosierrichtung für den Klebeauftrag (Bild: Zwerrenz Automatisierungstechnik GmbH)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

ITEM Industrietechnik GmbH
www.item-international.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.