Interview mit Walter Dunkmann, Schmalz

Interview mit Walter Dunkmann, Schmalz

Maschinensteuerung per App

2015 entwickelte Schmalz einen Vakuum- und Druckschalter, der per NFC-Technologie Prozessdaten ausliest. Diese lassen sich bequem per App vom Smartphone oder Tablet abrufen. Walter Dunkmann, Leiter Geschäftsfeld Vakuumautomation bei Schmalz, berichtet im Interview mit ROBOTIK UND PRODUKTION über Möglichkeiten zur vorrausschauenden Wartung und flexiblen Maschinensteuerung.

Über die Service-App lassen sich Smart Field Devices schnell und einfach via Mobilgerät parametrieren. (Bild: J. Schmalz GmbH)

ROBOTIK UND PRODUKTION: Schmalz setzt beim Greifen auf NFC-Technologie. Bitte schildern Sie, warum Sie eine entsprechende Schnittstelle verbauen und in welchen Greifmodulen NFC bisher zum Einsatz kommt.

Walter Dunkmann: Industrie 4.0 und die damit einhergehende Digitalisierung verändert Prozesse und Geschäftsmodelle. Wir bei Schmalz sehen das als Chance und Herausforderung zugleich. So haben wir schon 2015 einen Vakuum- und Druckschalter entwickelt, der per NFC-Technologie Prozessdaten ausliest. Diese kann der Anwender dann komfortabel über sein Smartphone – oder jedes andere mobile Endgerät – abrufen. Er kann aber nicht nur jederzeit relevante Prozessinformationen abrufen, sondern Geräte auch schnell und einfach parametrieren. Was hat der Anwender davon? Nun, wenn ein Greifsystem oder eine Anlage stillsteht, liefern unsere Devices klare und leicht verständliche Hinweise zur Fehlerquelle – und keine kryptischen Fehlercodes. Auch erkennt der Anwender schleichende Veränderungen am Gerät umgehend und ist beispielweise in der Lage, eine vorausschauende Wartung einzuleiten, ohne dass es erst zum teuren Anlagenstillstand kommt. Dabei kann er einen Blick in die digitale Bedienungsanleitung werfen und ohne lästiges Suchen in Papieranleitungen auf wichtige Service- und Wartungsinformationen zugreifen. Seit 2015 hat sich natürlich eine Menge getan – wir haben unser Produktspektrum an sogenannten Smart Field Devices – also Geräte, die mit anderen Geräten und dem Anwender kommunizieren – weiter ausgebaut. Neben Vakuum- und Druckschaltern gibt es eine ganze Reihe an Vakuumerzeugern, respektive ein Vakuumterminal, die in der Lage sind, Prozessdaten auszuwerten und bis in die Leitebene zu übertragen.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Auf der Hannover Messe hat Schmalz neben der NFC-Lese-Funktion auch eine Schreibfunktion angekündigt, die auf der Motek präsentiert werden soll. Welche Vorteile erwarten den Anwender dadurch?

Dunkmann: Heutzutage organisieren wir den Großteil unseres Lebens per Smartphone – von der Korrespondenz bis zur Pizzabestellung. Wieso dann nicht auch Maschinen und Anlagen mit entsprechender App steuern? Unsere Service App spart dem Anlagenbetreiber in erster Linie Zeit und damit Kosten, z.B. bei Inbetriebnahme und Service. Anzeige- und Eingabemodule direkt am Device oder dem Greifsystem werden überflüssig, die Bedienung bzw. Regelung der Devices sehr einfach. Natürlich legen wir beim Programmieren der App großen Wert auf eine übersichtliche Darstellung und leichte Bedienbarkeit. Stellen Sie sich eine Pressenstraße in einem Automobilwerk vor, in dem mehr als 30 Vakuumerzeuger händisch, also direkt am Gerät oder durch einen Techniker, über die Steuerung neu eingestellt werden müssen. Mit der Service-App kann der Anwender die Geräte übers Smartphone – also ohne Zugriff auf die Steuerung – parametrieren. Darüber hinaus ist er in der Lage, die gespeicherten Einstellungen innerhalb weniger Sekunden auf alle anderen Geräte zu übertragen. Was kann die App noch? Nun, sie stellt Service-Informationen bereit und gibt dem Anwender Hinweise auf eine erforderliche Wartung. Fehlermeldungen werden in Form von Klartext angezeigt und nicht als kryptischer Fehlercode. Das ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Fehlerbeseitigung. Außerdem liefert die App wichtige Zusatzinformationen, wie das Einbaudatum der Komponente oder deren Lagerort. Alle diese Features tragen dazu bei, dass sich die Zeiten für Inbetriebnahme um bis zu 75 Prozent und der Serviceaufwand um bis zu 80 Prozent verkürzen.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Welches Geschäfts- und Lizenzmodell steht dahinter? Was sprach für diese Strategie?

Dunkmann: Jeder Kunde erhält über NFC wichtige Prozessdaten direkt auf sein Smartphone, kostenfrei und über eine Weboberfläche. Über eine App lassen sich auch Gerätedaten schreiben und übertragen. Hierbei kann der Kunde je nach Situation aus verschiedenen Paketen auswählen: entweder eine Einzellizenz für ein Endgerät, eine Gruppenlizenz für bis zu zehn mobile Geräte oder eine Enterprise-Lizenz für eine unbegrenzte Anzahl von Smartphones oder Tablet-PCs.

„Uns ist es wichtig, dass wir dem Anwender je nach Funktion die relevanten Informationen über die passenden Kanäle zur Verfügung stellen.“ Walter Dunkmann, Leiter Geschäftsfeld Vakuumautomation (J. Schmalz GmbH)

ROBOTIK UND PRODUKTION: Welche Rolle spielen die akquirierte Firma GPS und die Sicon-Module dabei?

Dunkmann: Zum 1. Januar 2017 hat Schmalz die GPS – die ‚Gesellschaft für Produktionssysteme‘ übernommen. Sie ist ein Ableger des Fraunhofer IPA in Stuttgart. Diese Übernahme ist für Schmalz der nächste, logische Schritt, um weitere Lösungen rund um die intelligente Prozesskommunikation zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Unsere Komponenten, Vakuumgreifer, Vakuumerzeuger und komplexen kundenspezifischen Greifsysteme sind das Bindeglied zwischen Roboter und Werkstück. Das bedeutet, sie arbeiten genau dort, wo die Prozessdaten entstehen. Die Komponenten sammeln diese Daten, interpretieren sie und stellen sie im Netzwerk bereit. Unter dem Produktnamen Sicon hat die GPS nun eine plattformunabhängige Box als Gateway für Prozess- und Anwendungsdaten entwickelt. Sicon erfasst Echtzeit-Informationen und stellt diese über Protokolle wie OPC UA, MQTT oder auch http in der Cloud zur Verfügung. Damit ist die letzte Lücke von der Feldebene bis in die Cloud geschlossen. Sämtliche Prozesse beim Greifen lassen sich digital abbilden. Die Visualisierung der Daten in der Cloud erfolgt automatisch. Möglich macht das die sogenannte IO Device Description – IODD. Durch sie lassen sich IO-Link-Geräte verschiedener Hersteller identifizieren und Parameter sowie relevante Prozess- und Diagnosedaten der Sensoren und Aktoren abrufen. Dadurch kommen Funktionen wie Condition Monitoring zur Prozesskontrolle und Predictive Maintenance als Wartungs-Tool erst richtig zur Geltung.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Auch IO-Link ist seit vielen Jahren als Kommunikationsschnittstelle bei Schmalz gesetzt. Welche Vorteile können Sie dem Anwender damit bieten?

Dunkmann: IO-Link ist bei Schmalz seit 2008 Kommunikationsstandard. Über diese Schnittstelle gelangen erfasste Zustandsdaten schnell bis in die Leitebene. Für den Anlagenbetreiber wird dadurch der Produktionsprozess transparenter. Diagnosen sind fix erstellt, Parametrierungen einfach vorgenommen. Treten Störungen und Fehler auf, hat der Anwender die Möglichkeit, punktgenau einzugreifen. Uns ist wichtig, dass wir dem Anwender je nach Funktion die relevanten Informationen über die passenden Kanäle zur Verfügung stellen. Ein Instandhalter benötigt andere Informationen als das Management. Dementsprechend nutzen wir verschiedene Kanäle wie IO-Link oder eben auch NFC.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Wie ist hier der aktuelle Stand (z.B. Portfolio/Marktreife) bzw. Akzeptanz auf dem Markt?

Dunkmann: Im Wesentlichen geht es darum, die immer komplexeren Prozesse transparenter und Produkte einfacher bedienbar zu machen. Deswegen sind durchgängig digitale Prozesse erforderlich – von der Konstruktion über die Inbetriebnahme und den Betrieb eines Greifsystems bis hin zu Serviceangeboten. Notwendig sind neben intelligenten Systemen auch kluge Kommunikationsschnittstellen. Wir bauen unser Portfolio an intelligenten Robotik- und Automationskomponenten kontinuierlich aus. Denn die steigende Komplexität wird durch solche Systeme erst beherrschbar. Dabei legen wir größten Wert darauf, dass der Umgang mit diesen Komponenten intuitiv ist. Unsere Produkte lassen sich einfach in die Produktionsumgebung integrieren und mit geringem Aufwand in Betrieb nehmen. Wir entwickeln solche Produkte in enger Abstimmung mit unseren Kunden – dementsprechend hoch ist die Akzeptanz.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Besten Dank für das Gespräch, Herr Dunkmann.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.

Bild: DM-Drogerie Markt
Bild: DM-Drogerie Markt
Kommissionierung von Versandpaletten

Kommissionierung von Versandpaletten

Im Verteilzentrum der Drogeriekette DM in Wustermark bei Berlin sind insgesamt 19 Kuka-Roboter im Einsatz. Sie palettieren, depalettieren und positionieren die Waren vor, die dann vom Verteilzentrum aus ihren Weg in die DM-Filialen finden. Die automatisierten Intralogistiklösungen dort kommen von Swisslog. Das neuartige daran: Um alle Filialen flexibel und individuell mit Waren zu versorgen, kommt ein digitaler Zwilling der Filiale zum Einsatz.