MRK erfordert ein Umdenken

Pilz hat ein Kollisionsmessgerät entwickelt, das die Drücke und Kräfte von Roboterbewegungen messen kann. (Bild: Pilz GmbH & Co. KG)

ROBOTIK UND PRODUKTION: Was rät Pilz Unternehmen, die MRK-Applikationen einführen wollen?

Vetter: Wer eine MRK-Applikation aufbauen möchte, der sollte im ersten Schritt seine Produktion unter die Lupe nehmen: Wo wäre ein geeigneter Platz, um das auszuprobieren? Um sich dem Thema zu nähern, sollte man nicht gleich versuchen MRK in den komplexesten Ablauf zu integrieren, sondern mit einfachen Produktionsschritten beginnen. Geeignet sind im übrigen Arbeitsplätze, wo die Ergonomie eine wichtige Rolle spielt. Wenn Roboter dort eingesetzt werden, wo sie Entlastung für den Menschen bringen, dann fördert das auch die Akzeptanz bei der Belegschaft. Wichtig ist es außerdem von Beginn an alle Seiten an einen Tisch zu bringen, insbesondere Elektrik, Mechanik und Arbeitssicherheit. Dann ist zu überlegen welche der vier Methoden aus der TS15066 bevorzugt wird, denn daraus ergibt sich der Robotertyp: beispielsweise sensitiv oder nicht. Weitere Kriterien bei der Wahl des Roboters sind benötigte Nutzlasten und Reichweiten. Letztlich geht es darum, Produktivität und Sicherheit in Einklang zu bringen.

Mit dem Kraft- und Druckmesssystem PROBms bietet Pilz auf Mietbasis ein komplettes Paket für die Validierung von MRK gemäß ISO/TS15066 an. (Bild: Pilz GmbH & Co. KG)

ROBOTIK UND PRODUKTION:  Stichwort Sicherheit: Wann kommt die ins Spiel?

Vetter: Sobald eine erste Idee am CAD-System entsteht, hat man eine Diskussionsgrundlage und kann bereits mit einer Risikobeurteilung beginnen. Es ist wichtig, sich früh mit dem Thema Sicherheit auseinanderzusetzen und Experten wie Pilz miteinzubeziehen. Nur dann können Erfahrungen aus vorherigen Applikationen einfließen. Macht man sich erst nach Aufbau der Roboterapplikation Gedanken über die notwendige CE-Kennzeichnung, warten in der Konsequenz leider meist größere Umbaumaßnahmen, die nicht zuletzt die komplette Zeitplanung zumindest ins Wanken bringen.

ROBOTIK UND PRODUKTION: Welche Gefährdungen gilt es denn überhaupt bei MRK zu berücksichtigen?

Vetter: Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Kollisionsarten: Der transiente Kontakt zwischen Mensch und Roboter entspricht einem Stoß durch den Roboter. Der Mensch wird von dem Roboter getroffen, hat aber die Möglichkeit zurückzuweichen. Er ist nicht eingeklemmt. Der quasi-statische Kontakt entspricht hingegen einer Quetschung des Menschen. Ein Ausweichen ist dann nicht mehr möglich – der Mensch wird ggf. festgehalten und kann sich nicht selbst befreien. Im Gegensatz zu Maschinen, die geschlossen sind, ist bei MRK-Anwendungen auch das Nahfeld zu betrachten. Es geht zudem darum, die Gefährdung durch Stolperstellen z.B. durch Leitungen der Spannungsversorgung zu eliminieren. Und man muss auch vorhersehbare Fehlanwendungen berücksichtigen.

Pilz unterstützt bei der Realisierung und Automatisierung sicherer MRK-Applikationen mit einem auf die einzelnen Lebensphasen abgestimmten Dienstleistungsportfolio. (Bild: Pilz GmbH & Co. KG)

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Pilz GmbH & Co. KG
www.pilz.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.