Neue Features für die virtuelle Inbetriebnahme

Bild: ©NAMPIX/stock.adobe.com / Machineering GmbH & Co. KG

Machineering stellt mit iPhysics 3.2 Advanced das neue Release der Simulationssoftware für die virtuelle Inbetriebnahme vor. Anwender können ab dem 1. März unter anderem von einer erweiterten Komponenten-Library, neuen Features für die Modellbildung und einer verbesserten Roboteranbindung profitieren. Mit den Erweiterungen der Rest Api unter anderem um den DataStream-Server können Daten nun permanent gelesen werden. Des Weiteren kann der iPhysics-Web-Server jetzt für eigene Webapplikationen des Plugins genutzt werden. Das Modell kann ab sofort als 3D-Webanwendung exportiert werden, um die HMI- und Website-Gestaltung anzureichern. Darüber hinaus stehen im ModelScript nun auch Vektoroperationen zur Verfügung. Mit der Version 3.2 Advanced wurde sowohl das Übertragen aus der CAD-Schnittstelle als auch das Laden von iPhysics-Modellen beschleunigt. Das Stapeln und Schweißen von dynamischen Teilen ist zudem performanter geworden.

Die Neuheiten im Detail

Es wurden neue Antriebsmodelle in die Komponentenbibliothek integriert, dazu gehören z.B. B&R Acopos, Kistler Maxxymos B, das ProfiDrive-Telegramm 352 oder auch das frei parametrierbare CanOpen-Antriebsprofil DS402. Zusätzlich stehen jetzt allgemeine Komponenten, wie der Trumpf-Hochleistungslaser TruFiber und der Keyence-Lasermarker MD-x2000, zur Verfügung. Mit dem RFID-Ident-Protokoll mit Datenmanagement können RFID-Systeme, wie z.B. von Siemens, abgebildet werden. Auch Sensormodelle, wie z.B. die Keyence-Bildverarbeitungssysteme IV2 und XGX, der Barcode-Scanner SR2000W oder auch der Datalogix-Handscanner FBC9080 mit Ethernet- und Profinet-Anbindung, können nun virtuell genutzt werden.

Neue Features, wie das Tray-Stacking für die Nachbildung von Materiafluss mit zahlreichen Trays mit bis zu 1.000 Bauteilen, die baugruppenübergreifende Berechnung des Massenträgheitsmoments sowie die Foliensimulation Continuous Web, gehören ab sofort standardmäßig zu iPhysics. Mit dem GJK-Algorithmus gibt es dann eine Alternative zum SAT-Algorithmus für die Berechnung konkaver Kollisionskörper.

Es besteht die Möglichkeit, einige Parameter, wie z.B. Kinematikachsen, Antriebsparameter und Technology-Plugin-Eigenschaften, instanzspezifisch einzustellen. OPC-UA-Clients können nun auch eine authentifizierte und verschlüsselte Verbindung mit iPhysics aufbauen. Der PLCSIM-Advanced-Proxy unterstützt ab sofort Record-Messages für die Nachbildung asynchroner Kommunikation mit der Peripherie.

Mit Yaskawa MotoSim bietet iPhysics nun Verbindungen zu virtuellen Controllern von zehn Herstellern an. Zusätzlich wurden nochmals Roboterkinematiken zur RobotLibrary hinzugefügt. So sind ab sofort unter anderem die Modelle TX2-90, TS2-100-200, TS2-80-200, TS2-80-400 von Stäubli, IRB-6700-200 von ABB und SR-12iA von Fanuc hinterlegt. Darüber hinaus kann iPhysics nun mit dem flexiblen Transportsystem von Planar Motor gekoppelt werden.

http://www.machineering.com
Machineering GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: KUKA AG
Bild: KUKA AG
Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Cobot-Einsatz in der Qualitätssicherung

Zur Qualitätssicherung des neuen Mahlwerks für die neue Kaffeemarke Ligre hinsichtlich Langlebigkeit und Einhaltung des voreingestellten Kaffeegewichts setzten die Entwicklungstechniker von Gronbach in einem Testaufbau auf die Unterstützung durch den Cobot LBR iisy von Kuka.

Bild: Fraunhofer-Institut IML
Bild: Fraunhofer-Institut IML
Belohnung als 
Anreiz zum Lernen

Belohnung als Anreiz zum Lernen

KI-Entwickler Julian Eßer trainiert Roboter, sich intelligent zu verhalten. Denn das Entscheidende ist, dass die Maschinen nicht nur bei kalkulierbaren Ereignissen richtig handeln. Vor allem müssen sie auch in unvorhergesehen Situationen das Richtige tun. Dafür testet er als Mitglied des AI Grids, einer Initiative des Bundesforschungsministeriums, die vielversprechende Talente in künstlicher Intelligenz in Deutschland fördert, am Fraunhofer IML Hunderte Roboter in virtuellen Welten. Ziel ist, dass die Maschinen üben und lernen, mit Störungen und Varianten ähnlicher Situationen umzugehen – und dann selbst Varianten anbieten. Dafür kommt eine Art Belohnungssystem für Roboter zum Einsatz: So lernen sie leichter aus Fehlern und wählen den schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
inVISION Day Metrology 2024

inVISION Day Metrology 2024

Am 16. Mai 2024 findet zum zweiten Mal der inVISION Day Metrology – Digital Conference for Metrology statt. An dem Tag werden in den vier Sessions 3D-Scanner, Inline Metrology, Surface Inspection sowie CT & X-Ray aktuelle Lösungen und Produkte in zahlreichen 20-minütigen Vorträgen präsentiert.