Kollaborativer Kompaktroboter von Denso

Kollaborativer Kompaktroboter von Denso

Serienstart für Leichtgewicht

Die kompakte MRK-Lösung Cobotta von Denso war schon auf der Automatica im vergangenen Jahr zu sehen. Auch wenn der Roboter auf den ersten Blick vielleicht wie ein Spielzeug anmutet, ist seine Technik vollständig auf industrielle Anwendungen ausgelegt. Pünktlich zur Hannover Messe ist Cobotta lieferfähig.

 (Bild: DENSO Robotics Europe / DENSO Europe B.V.)

(Bild: DENSO Robotics Europe / DENSO Europe B.V.)

Der neue Denso-Roboter ist komplett industrietauglich aufgebaut und für den Dauereinsatz konzipiert. „Cobotta ist ein vollwertiger sechsachsiger Industrieroboter“, unterstreicht Produktmanager Carsten Busch. „Er ist aber kraft- und leistungsreduziert und damit kollaborativ ausgelegt. Alle in der ISO/TS15066 definierten Grenzwerte hält Cobotta zuverlässig ein.“ Im Falle einer Kollision mit dem Menschen, ist der Impuls deshalb so gering, dass es nicht zu Verletzungen kommt. Bislang hatte der Hersteller den Cobot in einer Vorserie auf Messen gezeigt. Zeitgleich zur Hannover Messe soll jetzt aber die Serienproduktion starten.

Leichtgewicht

Sofort ins Auge springen die kompakten Abmessungen des Roboters. Samt der im Fuß integrierten Steuerung bringt er nur 4kg auf die Waage. Dabei bietet er aber eine Reichweite von 342,5mm, eine Positioniergenauigkeit von ±0,05mm und eine Traglast von 0,5kg. Letztere lässt sich sogar noch auf rund 700g erhöhen, sofern das Handgelenk bis auf ±10° nach unten ausgerichtet bleibt, wie es bei typischen Pick&Place-Aufgaben der Fall ist. Denso bietet den Roboter auf Wunsch auch komplett ausgerüstet mit Greifer und Vision-System an. Ist beides angebaut, kann der Roboter immerhin noch 180 bis 200g handhaben.

Von Haus aus sicher

Cobotta benötigt als kollaborativer Roboter keinen Schutzzaun. Sein inhärent sicheres Design ohne Ecken und scharfe Kanten schließt Quetschstellen für Finger und Hand von vornherein aus. Der Controller mit offener Programmierschnittstelle ist im Fuß des Roboters, die Leitungen im Inneren des Arms verbaut. Die Kraft/Momenten-Sensorik des Roboters überwacht kontinuierlich Geschwindigkeit und Kraft und ermöglicht so eine sichere Anwendung im direkten Umfeld des Menschen. „Berücksichtigt man die besonders geringe Größe, kann Cobotta als Alternative zu klassischen Robotern auch in industriellen nicht-MRK-Anwendungen seine Vorteile sehr gut ausspielen“, ist Busch überzeugt.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

www.densorobotics-europe.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.