Sicherheit durch Nachgeben

Sicherheit durch Nachgeben

Die Frage der Sicherheit ist seit jeher ein Thema, wenn es um MRK-Anwendungen geht. Wie die Forschung die Industrie hier unterstützen kann, zeigt ein aktuelles Projekt der Universität des Saarlandes.

 

Bild. TeDo Verlag GmbH

Das Team um die Experten für smarte Materialsysteme Professor Stefan Seelecke und Juniorprofessor Gianluca Rizzello forscht an der Universität des Saarlandes an einem intelligenten Kunststoff, dem sogenannten dielektrischen Elastomer, für eine neue Art von Roboterarmen. Sie sollen starke Muskeln und sensible Nerven nach menschlichem Vorbild erhalten. Das soll dann auch die Lösung sein für ein weitreichendes Problem im Bereich der Mensch/Roboter-Kollaboration: die nötige Sicherheit für den Menschen.

Der Mensch folgt keinem festen Programm, sondern plötzlicher, mitunter unlogischer Eingebung oder ist schlicht abgelenkt. Roboter jedoch folgen einem strikten einprogrammierten Bewegungsablauf, auch wenn der Mensch im Weg ist. Die neuartigen Roboterarme der Universität des Saarlandes sollen jetzt leichter, wendiger und flexibler sein als die ihrer starren Kollegen. Aus vielen kleinen künstlichen Muskeln setzen die Forscher flexible Roboterarme zusammen. In einem Robotertentakel aneinandergereiht, bewirkt ihr Zusammenspiel, dass dieser sich wie der Fangarm eines Kraken in alle Richtungen biegen und schlängeln kann. Die Entwicklung wird skalierbar sein: Sie kann für medizinische Instrumente zum Einsatz kommen, aber auch bei großen Industrierobotern. Die Roboterarme kommen ohne Motoren, Hydraulik oder Druckluft aus und funktionieren nur mit elektrischem Strom.

Wann diese neue Technik in der Praxis angekommen ist, wird sich zeigen. Derweil informieren wir in unserem folgenden Schwerpunkt über den aktuellen Einsatz von MRK-Anwendungen in der Industrie. (fiz)

Tedo Verlag GmbH
robotik-produktion.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.