Vakuum-Flächengreifsysteme für Reinraumanwendungen

Vakuum-Flächengreifsysteme für Reinraumanwendungen

J. Schmalz hat für seine Vakuum-Flächengreifsysteme FXP/FMP einen Schutzüberzug aus Spezialgewebe entwickelt, mit dem sich auch sehr dünnes Glas schonend und ohne Kratzer greifen lässt.

Das Flächengreifsystem FXP mit Schutzüberzug dient der schonenden Handhabung empfindlicher Werkstücke. (Bild: J. Schmalz GmbH)

Damit eignet sich das Greifsystem auch für Reinraumanwendungen. Die integrierte Ventiltechnik und der weiche, anpassungsfähige Dichtschaum mit kleinen Saugzellen ermöglichen eine schonende Handhabung von Werkstücken mit unterschiedlichen Formen und Größen. So haben Anwender z.B. die Möglichkeit, dünnes Display-Glas entlang der gesamten Montagelinie ohne Beschädigung zu transportieren. Werkstücke mit beschichteten und polierten Oberflächen lassen sich ebenfalls kratzerfrei handhaben. Die Flächengreifsysteme sind zudem für den Einsatz in den Reinraumklassen 2 bis 6 zertifiziert. Die Grundfläche des Greifers verteilt die erforderliche Saugkraft gleichmäßig auf das zu hebende Teil. Im Vergleich zu anderen Saugverfahren entstehen bei einem Flächengreifer mit Schaum keine Scherkräfte durch schräg stehende Saugerlippen. Das verhindert die Relativbewegung zwischen Saugerlippe und Oberfläche. Denn der Kunststoff rubbelt beim Ansaugvorgang nicht über das Werkstück und verursacht dadurch keinen Abrieb. Die empfindlichen Oberflächen bleiben unbeschädigt. Bei den Vakuum-Flächengreifsystemen handelt es sich um ein leicht zu bedienendes und wartungsfreundliches System. Verschmutzte Schutzüberzüge lassen sich durch eine trennbare Klebeverbindung einfach und schnell austauschen. Das definierte Lochbild der Gewebeschicht erlaubt zudem eine stets ausreichende Luftdurchlässigkeit. Das sorgt für hohe Prozesssicherheit und bestmöglich angepassten Oberflächendruck.

J. Schmalz GmbH
www.schmalz.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.