Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen

ISG hat die 3D-Simulationssoftware ISG-Virtuos speziell für die virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen entwickelt. Steuerungs- und Antriebshersteller erhalten hierdurch ein Tool, um Produktionszeiten im Vorhinein abzuschätzen und Fehler vor Inbetriebnahme der Maschine zu vermeiden.

 (Bild: Kuka Roboter GmbH)

(Bild: Kuka Roboter GmbH)

Im Zuge der Weiterentwicklung ermöglicht nun die vollständige Integration von ISG-Kernel in die Kuka-KR-C4-Systemarchitektur die direkte Ausführung von NC-Programmen ohne vorheriges Umschreiben der Programme in die Robotersprache. So lassen sich offline mit CAD/CAM-Systemen erstellte NC-Programme direkt von der Robotersteuerung verarbeiten. Eine erfolgreiche Bearbeitung von Programmen mit 1Mio. Bahnpunkten und mehr ist dadurch problemlos durchführbar. Durch die direkte Anbindung der originalen Robotersteuerung über Ethercat-I/O oder RSI an die Software werden Tests und virtuelle Inbetriebnahmen verschiedener Produktionsszenarien, wie z.B. Handhabung, Bearbeitung und Materialfluss, für Anwender jetzt auch in Steuerungsechtzeit möglich.

ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH
www.isg-stuttgart.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.