Werkzeugwechsler

Werkzeugwechsler

Die zunehmende Automation in der Produktion durch den Robotereinsatz gelingt nur, wenn geeignete Handhabungseinheiten und Werkzeuge für eine Vielzahl unterschiedlicher Bearbeitungsschritte zur Verfügung stehen. Je nach Aufgabenstellung kommen manuelle oder automatische Werkzeugwechsler zum Einsatz.
Für Aufgaben bei denen nur wenige Werkzeuge oder Handhabungselemente benötigt werden, kann ein manueller Werkzeugwechsler ausreichen. Bei den verfügbaren Wechslern kann in kurzer Zeit ein Austausch zwischen verschiedenen Endeffektor-Werkzeugen erfolgen. Durch optionale integrierte Druckluft- und elektrische Anschlüsse erhalten die Einheiten Energie, eine manuelle Verbindung von Druckluftleitungen oder Stromanschlüssen ist dann nicht erforderlich. Die automatischen Werkzeugwechsler eignen sich vorzugsweise für flexible Anwendungen, die mehrere Werkzeuge jedoch nur einen Roboter verwenden. Dabei sind auch die Wechsler selbst flexibel: neben den unterschiedlichen Handlinggewichten zeigt sich dies in der Bestückung mit verschiedenen Modulen wie Signalübertragung, Stromversorgung (inklusive Schweißstrom) oder Pneumatik-/Vakuum. Besonderes Augenmerk richten die Hersteller auf die Verriegelung des angekoppelten Werkzeugs, die optisch (bei manuellen Werkzeugwechslern) oder mit spezieller Prüfung (bei automatischen Werkzeugwechslern) durchgeführt wird. Schließlich möchte man vermeiden, dass das teure Werkzeug bei einem Druckluftausfall auf den Boden fällt. (ghl)

Tedo Verlag GmbH
www.tedo-verlag.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.

Bild: SMW-electronics GmbH
Bild: SMW-electronics GmbH
Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Kontaktlose Übertragung von Energie und Signalen durch induktive Koppelsysteme von SMW-Electronics

Eine wesentliche Rolle auf dem Weg zur digitalen Fabrik spielt smarte Konnektivität. Zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Signalen für die Anbindung von Sensoren und Aktoren hat SMW-Electronics induktive Koppelsysteme entwickelt. In den unterschiedlichen Bauformen können sie nicht nur zusätzlichen Nutzen ausspielen, sondern ermöglichen auch ganz neuartige Anwendungen. Endlos rotierende Robotergreifer sind nur ein Beispiel.