Tragbares Exoskelett von Comau

Funktionsprinzip von Mate

Das Exoskelett besteht aus drei Hauptbestandteilen: Kleidungs-Interface, mechanische Schulterkette und Gehäuse der Drehmomenterzeuger. Das Kleidungs-Interface stellt sicher, dass alle Teile direkten Kontakt mit dem Körper des Benutzers haben. Die mechanische Schulterkette besteht aus gleitenden und sich drehenden Gelenken und ermöglicht so die Bewegungsfreiheit des Benutzers. Die Drehmomenterzeuger dienen zur Speicherung und Transformation mechanischer Energie, um ein justierbares, unterstützendes Drehmoment zu generieren. Die Wahl des Unterstützungsgrads (es gibt sieben Grade) hängt von der Anthropometrie und den ergonomischen Erwägungen des Benutzers ab. Die Berechnung des passenden Moments erfolgt spezifisch auf die auszuführende Aufgabe abgestimmt. Der Benutzer behält die Kontrolle und Balance, während das Exoskelett einen Großteil der Belastung von den Schultern zum Becken überträgt. So ermöglicht es Mate, dynamische Bewegungen der Schulter zu replizieren, während es am Körper wie eine zweite Haut anliegt. Das sorgt für großen Komfort beim Arbeiter. Das Exoskelett wird in zwei Größen angeboten. Alle Teile, die in Kontakt mit dem Körper kommen, sind an beliebige Körperformen anpassbar.

Gemeinschaftliche Entwicklung

Mate ist entstanden in enger Zusammenarbeit mit der Firma Össur, tätig auf dem Gebiet nicht-invasiver orthopädischer Geräte, und dem auf tragbare Technologien spezialisierten Unternehmen Iuvo, einem Spin-off des Instituts für BioRobotics der Universität Pisa. In jeder Entwicklungsphase wurden Fabrikarbeiter hinzugezogen, um das Produkt in der Praxis zu testen. So wurden verschiedene Eigenschaften des Exoskeletts direkt nach deren Feedback verbessert.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Comau Deutschland GmbH
www.comau.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.