Kuka-Geschäftszahlen 2019

Kuka-Geschäftszahlen 2019

Kuka hat seine Geschäftszahlen für das Jahr 2019 vorgestellt. „Mein erstes Jahr als CEO bei Kuka war insgesamt ein herausforderndes Jahr“, startete Peter Mohnen die heutige Pressekonferenz, die aufgrund der Corona-Pandemie, erstmals ausschließlich online stattfand.

Bild: Kuka AG

Die schwache Konjunktur in den Absatzregionen Europa und China sowie in den Kernmärkten Automotive und Elektronik habe zu einem Rückgang beim Umsatz von 1,5% auf rund 3,2Mrd.€ geführt. Auch der Auftragseingang ging um 3,5% zurück. Der EBIT erhöhte sich hingegen im Vergleich zum Vorjahr um knapp 40% auf 47,8Mio.€. Auch der operative Cashflows stiegt deutlich, von -48Mio.€ auf rund 215Mio. „Hier sind wir das erste Mal seit 2015 wieder im positiven Bereich“, betonte CFO Andreas Pabst. „Wir sind zurück in der Spur“, ergänzte Mohnen. Allerdings seien mit Corona in diesem Jahr ganz neue Hindernisse zu überwinden.

Schwächelnder Markt in China

In China sanken der Kuka-Auftragseingang auf 536Mio.€ (-15%) und der Umsatz auf 458Mio.€ (-13%). Obwohl es sich nach wie vor um den größten Markt für Industrieroboter handle, sei China ein schwieriger und wettbewerbsintensiver Markt geworden. „Dennoch werden seit 2019 in Shunde die ersten Kuka-Roboter für den chinesischen Markt gebaut“, bekräftigte Mohnen. Der Fokus liege dort auch auf speziell für China entwickelte Delta- und Scara-Roboter. „Hier hatten wir bisher noch Lücken im Portfolio“, so der CEO weiter. „Dabei werden diese Kinematiken speziell im Bereich Elektronik stark nachgefragt und auch insgesamt wächst der Markt schneller als bei anderen Robotertypen.“ Wegen der schwierigen Marktlage sei die Scara-Produktion aber noch nicht wie ursprünglich angekündigt angelaufen.

Ergebnisse der Geschäftsbereiche

Im Business-Segment Systems, das für den Anlagenbau vor allem im Bereich Automotive zuständig ist, sanken die Auftragseingänge um mehr als 10% auf 858Mio.€. Die Umsätze lagen mit 925Mio. € dennoch auf gleichem Niveau, da das geringere Auftragsvolumen durch den Anlauf der Auftragsfertigung eines Jeep-Nachfolgers in den USA kompensiert wurde. Der Geschäftsbereich Robotics verzeichnete gut 1Mrd.€, was einem Rückgang von 13% entspricht. Der Umsatz sank um 7% auf knapp 1,2Mrd.€. Einen ausgesprochen guten Auftragseingang konnte die Logistiksparte Swisslog verbuchen – er stieg um 25% auf 750Mio.€. Auch das EBIT wuchs hier deutlich auf fast 11Mio.€. Der Umsatz lag allerdings mit 600Mio.€ gut 1% unter Vorjahr.

Ausblick für 2020

Aufgrund der Corona-Krise gibt Kuka derzeit keine Umsatz- und Ergebnisprognose für das laufende Jahr aus. Trotz aller Unsicherheiten will man aber über die nächsten drei Jahren rund 500Mio.€ investieren, vor allem in Logistik, Automatisierung und Healthcare. Auch eine neue Sechsachser-Roboterserie will Kuka unter dem Namen Iontec 2020 auf den Markt bringen. Damit zielt Kuka u.a. auf Handling-Applikationen und Traglasten zwischen 30 bis 70kg ab.

KUKA AG
www.kuka.com/de-de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Bild: Project Automation & Consulting Gmbh
Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wenn der Cobot mit dem AGV…

Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.

Bild: Denso Robotics Europe B.V
Bild: Denso Robotics Europe B.V
Millimetergenaue Montage

Millimetergenaue Montage

Die medizintechnische Zulieferindustrie steht nicht erst seit der Covid19-Pandemie vor Problemen: Einerseits konnte die herkömmliche Produktion für den Laborbedarf aufgrund der explosiv gestiegenen Nachfrage nicht mithalten, andererseits stand der Sektor bereits vorher aufgrund des zunehmenden,
globalen Wettbewerbs unter Kostendruck. Robotergestützte Montageanlagen können hier helfen, der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

Bild: Haro-Gruppe
Bild: Haro-Gruppe
Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

Dem steigendem Auftragsvolumen gerecht

In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.