Die Geschichte von Rethink Robotics

Die Geschichte von Rethink Robotics

Pionier, Underdog, Visionär

Das Unternehmen Rethink Robotics hat eine bewegte Geschichte, von seinen Anfängen in Boston, USA, über die Neugründung in Deutschland unter dem Dach der Hahn Group und den Zusammenschluss mit der United Robotics Group. Doch die Vision vom Anfang hatte dabei stets Bestand: Roboter zu entwickeln, die mit Menschen zusammenarbeiten, sie unterstützen und entlasten. Als Teil der United Robotics Group hat Rethink Robotics nun die besten Voraussetzungen, um sichere und nachhaltige Roboterlösungen der Zukunft zu entwickeln.

Mit dem Cobot Sawyer hat Rethink Robotics Pionierarbeit im Bereich der kollaborativen Robotik geleistet. Vor allem in der Forschung und im ungsbereich ist Sawyer nach wie vor im Einsatz. (Bild: Rethink Robotics GmbH)
Mit dem Cobot Sawyer hat Rethink Robotics Pionierarbeit im Bereich der kollaborativen Robotik geleistet. Vor allem in der Forschung und im Bildungsbereich ist Sawyer nach wie vor im Einsatz. (Bild: Rethink Robotics GmbH)

Vor zehn Jahren launchte Rethink Robotics seinen ersten kollaborativen Roboter Baxter mit dem unverkennbaren Feature aller Roboter der Firma – den animierten Augen. Heute steht Rethink Robotics für stetige Weiterentwicklung des Unternehmens in allen seinen Bereichen. Auch wenn die Geschichte der Firma von Turbulenzen geprägt ist, werden diese Erfahrungen genutzt, um das Unternehmen und die Produkte kontinuierlich zu verbessern. Als Teil der United Robotics Group und durch die gemeinsame Entwicklungsvereinbarung mit Siemens Technology Accelerator und Siemens Corporate Technology schaut Rethink Robotics mit der RAG Stiftung als Partner voller Zuversicht in die Zukunft.

Firmenanfänge in den USA

Seine Anfänge nimmt das Unternehmen Rethink Robotics in Boston, USA, wo Rodney Brooks und Ann Whittaker die Firma Heartland Robotics in 2008 gründen. Das Unternehmen verpflichtet sich der Herstellung von flexiblen und erschwinglichen kollaborativen Robotern. Vier Jahre später kommen der neue Firmenname und der Release des ersten Roboters Baxter. Mit seinen zwei Armen und den animierten Augen soll Baxter die Robotikbranche verändern. Der Roboter soll nicht mehr anstelle des Menschen oder getrennt von ihm, sondern mit dem Menschen zusammenarbeiten. Jedoch stellt man schnell fest, dass Baxter zum Teil zu groß und zu schwer für die Fertigungshallen ist. So folgt 2015 der Release von Sawyer, einem kollaborativen Roboterarm mit sieben Achsen. Sawyer ist kleiner, wiegt weniger und soll filigranere Aufgaben als Baxter verrichten können.

Sawyer wird international vertrieben und unterstützt in unterschiedlichen Branchen bei Aufgaben, wie z.B. Pick&Place, Bedienung von CNC-Maschinen oder Prüfung und Qualitätskontrolle. Aber vor allem im Bildungsbereich und in der Forschung wird Sawyer aufgrund seines Aufbaus auf dem Open-Source-Roboterbetriebssystem ROS und dem Software Development Kit zu einer Erfolgsgeschichte. Unter anderem forscht Google DeepMind mit Sawyer zum Thema künstliche Intelligenz.

Umzug nach Deutschland

Trotz der Erfolge muss Rethink Robotics seine Produktionsstätte in Boston im Oktober 2018 schließen. Die Hahn Group, der ehemalige Rethink Distributor aus Deutschland, ersteht alle Patente, Produktrechte und Markenzeichen inklusive der Software Intera 5. Kurze Zeit später wird die Firma Rethink Robotics in Deutschland neu gegründet. Hahn arbeitet an der Weiterentwicklung der Rethink-Lösungen und setzt es sich zum Ziel, die Ideen der USA-Gründer mit der deutschen Ingenieurskunst zu vereinen. Bereits ein Jahr nach der Übernahme kommt die neue Version Sawyer Black Edition auf den Markt. Zudem übernimmt Daniel Bunse am 1. Oktober 2019 als CEO die Leitung der Firma. Trotz der herausfordernden Situation aufgrund der Corona-Pandemie werden 2020 das neue Headquarter in Bochum eingeweiht sowie die Entwicklung eines neuen Produkts in Kooperation mit Siemens Technology Accelerator angekündigt.

2021 folgt ein weiterer bedeutender Schritt: Die Gründung der United Robotics Group (URG) durch den ehemaligen CEO und Gründer von Hahn Thomas Hähn. Die URG verfolgt dabei die Vision eines Ökosystems von Experten und Partnern mit einer konkreten Aufgabe: Hardware, Software und Lösungs-Knowhow für die bestmöglichen Roboterlösungen zu vereinen. Das Ziel ist es, angepasste Hardware mit benutzerfreundlicher Software zu kombinieren, um Roboterlösungen aus einer Hand für Dienstleistungen und kollaborative Aufgaben zu schaffen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

www.rethinkrobotics.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Zugang im sicheren Fokus

Zugang im sicheren Fokus

In Produktionsumgebungen geben trennende Schutzeinrichtungen dem Menschen das Signal, dass sich hinter der Schutztür ein hochsensibler Bereich befindet und daher Vorsicht geboten ist. Hier erhalten Mitarbeiter über ein HMI oder einen Schlüssel, z.B. von Pilz, Zugang zum Prozess hinter dem Schutzzaun. Aber was, wenn die Person dafür nicht qualifiziert bzw. autorisiert wäre und sich oder andere Menschen in Gefahr bringen würde?

Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: ©Fröhlich Max (LVT)/Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Vorabsimulation per digitalem Zwilling

Die virtuelle Inbetriebnahme einer Palettierzelle mit automatischer Beladung einer Wälzschälmaschine per Roboter von Liebherr-Verzahntechnik konnte die Projektdauer bei einem Getriebehersteller signifikant verkürzen. Die Vorabsimulation per digitalem Zwilling sparte bei der realen Inbetriebnahme Zeit und Kosten und sorgte für Planungssicherheit zum Produktionsstart.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Wenn das FTS mit dem Roboter…

Wenn das FTS mit dem Roboter…

Autonome mobile Roboter und kollaborierende Knickarmroboter sind zwei Evergreens im Robotik-Trendkarussell. Relativ neu ist allerdings die Möglichkeit beide Helferlein zu kombinieren. Der autonome mobile Roboter erweitert den Arbeitsbereich des Cobots oder auch eines größeren Roboters enorm und macht ihn mobil. Das bietet neue Möglichkeiten z.B. bei der Maschinenbe- und entladung, beim Werkstück- und Materialtransport oder in der Qualitätsinspektion.

Bild: Fronius International GmbH
Bild: Fronius International GmbH
Hohe Bauteilvielfalt

Hohe Bauteilvielfalt

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt Messgeräte für vielerlei Branchen. Da zunehmender
Fachkräftemangel und permanent steigende Stückzahlen intelligente Produktionslösungen erfordern, investierte das Unternehmen in eine Roboterschweißzelle von Fronius. Mit der Zelle ist es möglich, einen kompletten Schweißauftrag in einem Zug abzuwickeln, auch wenn eine Charge mehrere unterschiedliche Objekte umfasst.